Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Sturz des Assad-Regimes stellt sich die Frage: Kehrt die diplomatische Schweiz nach Syrien zurück? Und was passiert mit den Tausenden Geflüchteten?

Die Politikerin will ihr Amt im Stadtzürcher Parlament wieder ausüben. Es gäbe einen Grund, dies noch im Dezember zu tun.

Weil das neue System der militärischen Luftraumüberwachung erst 2030 einsatzbereit ist, muss das alte System länger hinhalten. Doch es gibt zu wenig Personal und Ersatzteile.

Super-Diplomat Walter Stucki holte nach dem Zweiten Weltkrieg das Maximum für unser Land heraus. An ihm sollten sich die EU-Unterhändler ein Beispiel nehmen.

Hannes Geiges hat jahrzehntelang junge Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit betreut. Er weiss, was sie brauchen und was sich etwa an Schulen ändern sollte – auch als selbst Betroffener.

Die EU-Verhandlungen kommen in die heisse Phase. Ausgerechnet jetzt zeichnet sich ein Scheitern einer Initiative ab, die eine engere Anbindung fordert.

Florian Ast hat drei Kinder mit drei Frauen. Von allen drei lebt er getrennt, zu einem Kind hat er gar keinen Kontakt mehr. Jetzt erzählt er, wie es dazu kam.

Ausserhalb der Arbeitszeit sollen sich Angestellte nicht mit der Arbeit beschäftigen müssen. Dies müsse ausdrücklich so im Gesetz stehen, sonst drohten Burn-outs, sagt Nationalrätin Greta Gysin.

Elon Musk will staatliche Zahlungen an Nichtregierungsorganisationen streichen. In der Schweiz werden sie bereits gekürzt. Linke warnen, dass «Kinder verhungern werden».

Noch vor Weihnachten kommt der PUK-Bericht zum Untergang der CS. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier urteilen über den Skandal. Ihre Mitschuld daran ist allerdings erheblich.

In der Schweiz und der EU ist die Zahl der geborenen Kinder auf ein historisches Tief gesunken. Unternehmen spüren den Kindermangel – und passen deshalb ihr Geschäftsmodell an.

Die Migros wird ihre Reisetochter voraussichtlich an die deutsche Dertour-Gruppe verkaufen, die in der Schweiz unter anderem bereits mit der Marke Kuoni präsent ist.

Wenn es um Industriepolitik geht, dominiert die Schnellschussmeinung statt der differenzierten Analyse.

Die Bundesrepublik rutscht 2025 zum zweiten Mal infolge in die Rezession. Dem Land machen eine Vielzahl Probleme zu schaffen. Lösungen fehlen.

Sich beschenken zu lassen, fällt vielen Menschen sehr schwer. Hier zeigt sich, ob wir nett zu uns selbst sind – oder doch eher hart und kritisch.

Lernen von den Schlagfertigsten: Erkennen Sie diese Oneliner von berühmten Personen?

In Dornach ist in den vergangenen 100 Jahren eine anthropo­sophische Pilgerstätte entstanden. Besuch bei Menschen, die anders leben wollen.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Nach dem Sturz des Assad-Regimes stellt sich die Frage: Kehrt die diplomatische Schweiz nach Syrien zurück? Und was passiert mit den Tausenden Geflüchteten?

Die Politikerin will ihr Amt im Stadtzürcher Parlament wieder ausüben. Es gäbe einen Grund, dies noch im Dezember zu tun.

Weil das neue System der militärischen Luftraumüberwachung erst 2030 einsatzbereit ist, muss das alte System länger hinhalten. Doch es gibt zu wenig Personal und Ersatzteile.

Super-Diplomat Walter Stucki holte nach dem Zweiten Weltkrieg das Maximum für unser Land heraus. An ihm sollten sich die EU-Unterhändler ein Beispiel nehmen.

Hannes Geiges hat jahrzehntelang junge Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit betreut. Er weiss, was sie brauchen und was sich etwa an Schulen ändern sollte – auch als selbst Betroffener.

Die EU-Verhandlungen kommen in die heisse Phase. Ausgerechnet jetzt zeichnet sich ein Scheitern einer Initiative ab, die eine engere Anbindung fordert.

Florian Ast hat drei Kinder mit drei Frauen. Von allen drei lebt er getrennt, zu einem Kind hat er gar keinen Kontakt mehr. Jetzt erzählt er, wie es dazu kam.

Ausserhalb der Arbeitszeit sollen sich Angestellte nicht mit der Arbeit beschäftigen müssen. Dies müsse ausdrücklich so im Gesetz stehen, sonst drohten Burn-outs, sagt Nationalrätin Greta Gysin.

Elon Musk will staatliche Zahlungen an Nichtregierungsorganisationen streichen. In der Schweiz werden sie bereits gekürzt. Linke warnen, dass «Kinder verhungern werden».

Noch vor Weihnachten kommt der PUK-Bericht zum Untergang der CS. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier urteilen über den Skandal. Ihre Mitschuld daran ist allerdings erheblich.