Schlagzeilen |
Freitag, 06. Dezember 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Martin Vetterli hat die ETH Lausanne (EPFL) innert acht Jahren als Spitzen-Uni etabliert. Er kritisiert die Sparpläne des Bundes scharf. Besuch bei einem besorgten Professor.

Die Landesregierung hat vergangene Woche eine Liste von Gebieten veröffentlicht, die in Zukunft die Biodiversität fördern sollen. Bei Naturschutz­verbänden stösst das Vorgehen auf Kritik.

Der Milliardenfehler bei der AHV-Prognose entstand in einem externen Berechnungsprogramm, wie eine Administrativuntersuchung festgestellt hat.

«Ab sofort» will der Zürcher Regierungsrat keine ukrainischen Grossfamilien aus dem Westen des Landes mehr aufnehmen. Und legt sich dabei mit Beat Jans an.

Der länderübergreifende Fonds unterstützt das Zürcher Stadtmagazin und das Berner Investigativmedium für «gemeinwohlorientierten Qualitätsjournalismus».

Die nahezu nicht abbaubaren Stoffe kommt heute in Alltagsprodukten wie Regenjacken oder Bratpfannen vor. Nun wird ein Verbot dieser PFAS-Chemikalien erarbeitet.

Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau streitet die politische Schweiz unvermindert weiter.

Wer keine Schweizer Matur hat, soll ab 2025 an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne höhere Studiengebühren bezahlen müssen.

Kürzlich kam eine neue Studie heraus, die eine alte Klage bestätigt: Journalistinnen und Journalisten seien politisch mehrheitlich links positioniert. Stimmt das so? Das «Politbüro» diskutiert darüber.

Auftauender Permafrost, Felsstürze und erschwerte Zustiege: Für viele SAC-Hütten wird es eng. Und jetzt droht auch noch das Geld auszugehen.

Die Marketingagentur muss sparen und stoppt das Konzept der sogenannten Zukunftsmärkte. In den Fokus rückt die weltweite Zielgruppe wohlhabender Reisender.

Die Post-Mitarbeitenden haben dieses Jahr zwischen dem 25. November und dem 3. Dezember knapp 500’000 Pakete mehr zugestellt als 2023. Und die Hochsaison geht weiter.

Die deutsche Drogeriekette rechnet für 2025 mit zehn neuen Filialen – und will die Preise der Schweizer Konkurrenten «deutlich unterbieten».

Ein alter Mann verteilt einmal im Jahr Geschenke für jene, die gut und brav waren. Was der Samichlaus mit Erfolgsdenken zu tun hat – und warum ich mit ihm nie warm wurde.

Regisseur Jan Bosse zeigt im Pfauen Sartres «Die schmutzigen Hände» mit vielen Farben und Tönen.

Als Jugendliche konnten sie mit Abba wenig anfangen. Jetzt touren sie mit Songs der schwedischen Kultband auf Mundart durch die Schweiz. Die vier erklären, wie es so weit kommen konnte.

«Fresh Window» heisst eine hinreissende Ausstellung im Museum Tinguely über das Schaufenster in der Kunstgeschichte.

Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.

Martin Vetterli hat die ETH Lausanne (EPFL) innert acht Jahren als Spitzen-Uni etabliert. Er kritisiert die Sparpläne des Bundes scharf. Besuch bei einem besorgten Professor.

Die Landesregierung hat vergangene Woche eine Liste von Gebieten veröffentlicht, die in Zukunft die Biodiversität fördern sollen. Bei Naturschutz­verbänden stösst das Vorgehen auf Kritik.

Der Milliardenfehler bei der AHV-Prognose entstand in einem externen Berechnungsprogramm, wie eine Administrativuntersuchung festgestellt hat.

«Ab sofort» will der Zürcher Regierungsrat keine ukrainischen Grossfamilien aus dem Westen des Landes mehr aufnehmen. Und erhält Unterstützung aus Bern.

Ein Jugendlicher bietet seine 13-Jährige Freundin seinen Kollegen zum Sex an. Die Männer bluffen damit im Freundeskreis, sie wird als Schlampe bezeichnet.

Der länderübergreifende Fonds unterstützt das Zürcher Stadtmagazin und das Berner Investigativmedium für «gemeinwohlorientierten Qualitätsjournalismus».

Die nahezu nicht abbaubaren Stoffe kommt heute in Alltagsprodukten wie Regenjacken oder Bratpfannen vor. Nun wird ein Verbot dieser PFAS-Chemikalien erarbeitet.

Nach dem Nein zum Autobahn-Ausbau streitet die politische Schweiz unvermindert weiter.

Wer keine Schweizer Matur hat, soll ab 2025 an der ETH Zürich und der EPFL Lausanne höhere Studiengebühren bezahlen müssen.

Kürzlich kam eine neue Studie heraus, die eine alte Klage bestätigt: Journalistinnen und Journalisten seien politisch mehrheitlich links positioniert. Stimmt das so? Das «Politbüro» diskutiert darüber.