Celina Schneider erklärt auf Instagram, was mit uns nach dem Tod passiert. Warum sie vom Kleiderladen ins Bestattungsamt wechselte und welchen Toten sie niemals vergessen wird.
Der Ausschuss der Berner Konvention tritt auf eine Beschwerde ein. Das Schweizer Raubtiermanagement gefährde die Wolfspopulation in den Alpen.
Mit dem Wegfall des Atomkraftwerks Beznau gewinnt die Wasserkraft noch mehr an Bedeutung. Es braucht strengere Regeln als bisher.
Der Ständerat will die Subventionen für die Zeitungszustellung verdoppeln und spricht neu auch Gelder für die Frühzustellung zu. Nicht alle sind begeistert.
Mehrausgaben für die Armee auf dem Buckel der Auslandshilfe und des Bundespersonals: Nach zwölf Stunden Beratung an drei Tagen hat der Nationalrat das Bundesbudget für das nächste Jahr genehmigt.
Was das angekündigte Ende der beiden Reaktoren für die hiesige Stromversorgung bedeutet. 6 Fragen, 6 Antworten.
Albert Rösti ist froh, dass Beznau weniger schnell vom Netz geht als seinerzeit Mühleberg. Die Grünen hingegen finden die Verlängerung fragwürdig und pochen auf «Vollgas bei den Erneuerbaren».
Die Genferin darf nicht nach Bern reisen, weil es ihre Gesundheit und die ihres Babys gefährden würde. Sie macht ihre schwierige Situation öffentlich – auch, um Gerüchte aus dem Weg zu räumen.
Der Rat diskutiert über die Gelder für die Entwicklungshilfe. Die SVP wollte nicht auf die Vorlage eingehen – mit Verweis auf die Sparvorschläge und die höheren Ausgaben für die Armee.
Im Ständerat gab es eine längere Diskussion um zusätzliche Kosten, der Rat stimmte dem Geschäft aber dennoch zu.
Bis 2033 soll Beznau vom Netz gehen. Christoph Brand, CEO der Kraftwerkbetreiberin, warnt vor Problemen im Winter – und nennt Bedingungen für die Energiesicherheit.
Die Kryptowährung Bitcoin knackt die 100’000-Dollar-Marke. Doch wer investiert, geht ein hohes Risiko ein. Antworten auf die drängendsten Fragen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Es gibt immer mehr Superreiche und diese haben immer mehr Geld, vor allem die Tech-Milliardäre. Die UBS-Studie zeigt, wie sie ihr Vermögen investieren.
Der Schauspieler («Pretty Woman») und Tibet-Aktivist redete in Zürich über Buddhismus. Ein Gespräch rund um Ungeduld und krankhaften Konsum.
Der 22-Jährige hat im Januar einen Song veröffentlicht, der eine Weltkarriere losgetreten hat. Die kurze Geschichte eines Überfliegers.
Auf 736 Seiten denkt Angela Merkel in ihren Memoiren über ihr Leben nach. Schon in der ersten Verkaufswoche stellt die frühere Kanzlerin damit einen Rekord auf. Im Januar tritt sie in Zürich auf.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
Celina Schneider erklärt auf Instagram, was mit uns nach dem Tod passiert. Warum sie vom Kleiderladen ins Bestattungsamt wechselte und welchen Toten sie niemals vergessen wird.
Der Ausschuss der Berner Konvention tritt auf eine Beschwerde ein. Das Schweizer Raubtiermanagement gefährde die Wolfspopulation in den Alpen.
Mit dem Wegfall des Atomkraftwerks Beznau gewinnt die Wasserkraft noch mehr an Bedeutung. Es braucht strengere Regeln als bisher.
Der Ständerat will die Subventionen für die Zeitungszustellung verdoppeln und spricht neu auch Gelder für die Frühzustellung zu. Nicht alle sind begeistert.
Im Kanton Bern wird weder in Bitcoin investiert, noch werden Löhne damit bezahlt. Drei Vorstösse dazu wurden vom Parlament abgelehnt.
Die Genferin darf nicht nach Bern reisen, weil es ihre Gesundheit und die ihres Babys gefährden würde. Sie macht ihre schwierige Situation öffentlich – auch, um Gerüchte aus dem Weg zu räumen.
Wie gehen Politik und Gesellschaft damit um, wenn Orte im Alpenraum aufgegeben werden müssen? Die Behörden sind gefordert, Antworten zu finden.
Was das angekündigte Ende der beiden Reaktoren für die hiesige Stromversorgung bedeutet. 6 Fragen, 6 Antworten.
Der Rat diskutiert über die Gelder für die Entwicklungshilfe. Die SVP wollte nicht auf die Vorlage eingehen – mit Verweis auf die Sparvorschläge und die höheren Ausgaben für die Armee.
Im Ständerat gab es eine längere Diskussion um zusätzliche Kosten, der Rat stimmte dem Geschäft aber dennoch zu.