Man sei «auf der Zielgeraden», den ungeliebten Eigenmietwert abzuschaffen, hiess es. Doch jetzt regt sich gleich von verschiedenen Seiten Widerstand.
Jedes Jahr veröffentlicht die «Bilanz» eine Liste mit den 300 Reichsten der Schweiz. Was macht das mit jemandem, der am Existenzminimum lebt?
Das Eidgenössische Musikfest findet 2026 nicht in Interlaken statt. Das OK macht dafür wirtschaftliche Gründe geltend.
Ein Mann soll auf einem Onlineportal einen Juristen verunglimpft haben. Der Nachweis, dass er es wirklich war, misslingt. Warum er dennoch Tausende Franken zahlen soll.
Rund 900 Menschen sprachen mit der Künstlichen Intelligenz in der Peterskapelle und stellten viele Fragen. Das Experiment sorgte weltweit für Schlagzeilen.
Hochbrisante Geschäfte im Bundeshaus, tiefenentspannte Finanzpolitik in der linksten Stadt: ein kleiner Seitenblick auf die Politik.
Andreas Baumann wurde in Wassen gegen seinen Willen gewählt. Der Bauer ist einer von überraschend vielen im Land, die sich einer Zwangswahl beugen müssen.
Die Politik in Bern sei schuld an den steigenden Mieten und Prämien – nicht Brüssel, sagt Cédric Wermuth. Er erklärt, was ihn an der Debatte zur Zuwanderung stört.
Noch sind weitere Abklärungen zu den Schadstoffen beim ehemaligen Munitionslager nötig. Dennoch gerät der Zeitplan nicht komplett aus den Fugen.
«Opfersymmetrie» gehört im Bundeshaus zum Grundwortschatz. Warum wird dieses löbliche Prinzip doch so oft vergessen?
Italiens Regierungschefin ist nach zwei Jahren recht sicher im Amt. Mit einem «Generalstreik» wollen die Gewerkschaften einen Sparkurs zulasten der Arbeitnehmer verhindern. Aber es geht um mehr.
Die Bank wird verdächtigt, bei der Verschleierung von Gewinnen der Tochter des ehemaligen usbekischen Präsidenten geholfen zu haben.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der Anteil der stark gestressten Arbeitnehmenden steige kontinuierlich und die Erschöpfung breite sich aus, erklärte Travail.Suisse anlässlich der Veröffentlichung ihres neuen Barometers.
Krypto-Unternehmer Justin Sun hat die berühmte Kunstinstallation des Italieners Maurizio Cattelan ersteigert – und sie dann aufgegessen.
Die Designerin baut sich eine Zuflucht am Meer, dann verliebt sich der Stararchitekt – ins Haus. Ein Film dokumentiert die Geschichte als Krimi.
«La Liste» zufolge isst man weltweit nirgends besser als im Cheval Blanc. Ist das Ranking nachvollziehbar? Das sagen Testesser und Gourmets.
Der eleganteste Auftragsmörder Europas, eine starke Serie über die «Troubles» in Nordirland und der «lätscht» Fall der «Tschugger» im Wallis – das und mehr gibts diesen Monat zum Streamen.
Man sei «auf der Zielgeraden», den ungeliebten Eigenmietwert abzuschaffen, hiess es. Doch jetzt regt sich gleich von verschiedenen Seiten Widerstand.
Jedes Jahr veröffentlicht die «Bilanz» eine Liste mit den 300 Reichsten der Schweiz. Was macht das mit jemandem, der am Existenzminimum lebt?
Die Stimmbevölkerung beider Städte sagten deutlich ja zu einem kommunalen Mindestlohn. Die Gewerbeverbände bekämpfen die Regel. Und bekommen nun recht.
Ein Mann soll auf einem Onlineportal einen Juristen verunglimpft haben. Der Nachweis, dass er es wirklich war, misslingt. Warum er dennoch Tausende Franken zahlen soll.
Rund 900 Menschen sprachen mit der Künstlichen Intelligenz in der Peterskapelle und stellten viele Fragen. Das Experiment sorgte weltweit für Schlagzeilen.
Hochbrisante Geschäfte im Bundeshaus, tiefenentspannte Finanzpolitik in der linksten Stadt: ein kleiner Seitenblick auf die Politik.
Andreas Baumann wurde in Wassen gegen seinen Willen gewählt. Der Bauer ist einer von überraschend vielen im Land, die sich einer Zwangswahl beugen müssen.
Die Politik in Bern sei schuld an den steigenden Mieten und Prämien – nicht Brüssel, sagt Cédric Wermuth. Er erklärt, was ihn an der Debatte zur Zuwanderung stört.
Millionen von alten Scheinen wurden nie umgetauscht. Nun verteilt die Nationalbank das Geld. Auf diese Summen dürfen sich der Bund und die Kantone freuen.
«Opfersymmetrie» gehört im Bundeshaus zum Grundwortschatz. Warum wird dieses löbliche Prinzip doch so oft vergessen?