Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Noch sind weitere Abklärungen zu den Schadstoffen beim ehemaligen Munitionslager nötig. Dennoch gerät der Zeitplan nicht komplett aus den Fugen.

Millionen von alten Scheinen wurden nie umgetauscht. Nun verteilt die Nationalbank das Geld. Auf diese Summen dürfen sich der Bund und die Kantone freuen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medienhauses können vorerst aufatmen: Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll es keinen weiteren Stellenabbau geben.

Verkehrsplaner weisen auf die boomenden Elektrovelos hin, die auf kurzen Strecken Entlastung bringen könnten. Bereits in jedem dritten Haushalt steht ein E-Velo.

Bei der Entwicklungszusammenarbeit droht ein Kahlschlag. Die Schweiz muss ihren Kurs korrigieren, sonst drohen mehr Hungernde, mehr Kranke und mehr Klimaflüchtlinge.

Für umfangreiche Erweiterungen wie Bahnhofsumbauten, neue Geleise und Abstellanlagen aber für bereits bestehende Projekte muss der Bund bei der Bahninfrastruktur deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Eine überparteiliche Allianz will, dass Mütter und Väter in der Schweiz je 18 Wochen Elternzeit erhalten. Mitte-Nationalrat Dominik Blunschy sagt, warum er sich für die Volksinitiative einsetzt.

Der Bundesrat will die islamistisch-schiitische Miliz Hizbollah nicht verbieten. Er lehnt die entsprechende Forderung der zuständigen Parlamentskommissionen ab.

Eine überparteiliche Allianz will mit einer eidgenössischen Volksinitiative die Elternzeit massiv verlängern. Damit soll die Erwerbstätigkeit, die Behebung des Fachkräftemangels und eine höhere Geburtenrate gefördert werden.

661 Menschen wurden für eine Organtransplantation hospitalisiert, ein Fünftel mehr als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre.

Seit dieser Woche fällt der Kurs des russischen Rubels wie ein Stein. Gleichzeitig steigen die Preise für Lebensmittel. Bricht Putins Kriegswirtschaft zusammen?

Die Aktien von Nestlé sind tief bewertet – die hohe Dividendenrendite von 4 Prozent scheint nicht in Gefahr.

Nachdem Ansturm auf die Lindt-Schokoladenfabrik in Kilchberg ZH vor zwei Wochen, legt der Schokoladenproduzent nach: Weitere der handgefertigten Tafeln werden ab Samstag an verschiedenen Verkaufsstellen angeboten.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Actionstar spielt in der zweiten Staffel wieder den alten raubeinigen Mafioso, der mit modernen Sensibilitäten hadert. Noch immer lustig?

Hollywood produziert zahlreiche Musicals, bezeichnet sie aber nicht als solche. Das ist dumm, denn «Emilia Pérez» zeigt gerade, wie explosiv das Genre sein kann.

Die Erfolgsautoren sprechen über Banalitäten – und machen wieder ein Buch draus. Sie versäumen es, in die Tiefe zu gehen, wenn es schmerzhaft würde. Muss man da dabei sein?

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Millionen von alten Scheinen wurden nie umgetauscht. Nun verteilt die Nationalbank das Geld. Auf diese Summen dürfen sich der Bund und die Kantone freuen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medienhauses können vorerst aufatmen: Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll es keinen weiteren Stellenabbau geben.

Wie weiter nach der abgelehnten Autobahnvorlage? Verkehrsplaner weisen auf die boomenden Elektrovelos hin, die auf kurzen Strecken Entlastung bringen könnten.

Bei der Entwicklungszusammenarbeit droht ein Kahlschlag. Die Schweiz muss ihren Kurs korrigieren, sonst drohen mehr Hungernde, mehr Kranke und mehr Klimaflüchtlinge.

Für umfangreiche Erweiterungen wie Bahnhofsumbauten, neue Geleise und Abstellanlagen aber für bereits bestehende Projekte muss der Bund bei der Bahninfrastruktur deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Eine überparteiliche Allianz will, dass Mütter und Väter in der Schweiz je 18 Wochen Elternzeit erhalten. Mitte-Nationalrat Dominik Blunschy sagt, warum er sich für die Volksinitiative einsetzt.

Der Bundesrat will die islamistisch-schiitische Miliz Hizbollah nicht verbieten. Er lehnt die entsprechende Forderung der zuständigen Parlamentskommissionen ab.

Eine überparteiliche Allianz will mit einer eidgenössischen Volksinitiative die Elternzeit massiv verlängern. Damit soll die Erwerbstätigkeit, die Behebung des Fachkräftemangels und eine höhere Geburtenrate gefördert werden.

Der Grosse Rat genehmigt knapp 800’000 Franken pro Jahr für die Überwachung des «Spitze Stei» bei Kandersteg.

661 Menschen wurden für eine Organtransplantation hospitalisiert, ein Fünftel mehr als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre.