Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bis auf weiteres darf eine ausländische Firma nicht mehr mit Schweizer Rüstungsmaterial beliefert werden. Das Staatssekretariat für Wirtschaft setzt sie auf eine «Schwarze Liste», weil sie Munition aus Schweizer Produktion an die Ukraine weiterverkauft hat.

Wer übergewichtig ist, kann ja abnehmen: Dieser Grundsatz gilt nach einem wegweisenden Urteil des Bundesgerichtes nicht mehr. Personen mit schwerer Adipositas dürfen nun auf eine Rente pochen.

Tausende Schweizer Kinder erleben diese Woche den Alltag in einer fremden Sprachregion. Wirtschaft und Behörden unterstützen den Austausch. Aber ergibt er noch Sinn in einer Welt, die von Englisch dominiert ist?

Der Asylminister will die 10-Millionen-Initiative der SVP mit Kinderzulagen und anderen Sozialleistungen bekämpfen. Im Bundesrat lief er auf, in Bern reibt man sich die Augen.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.

Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.

Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.

Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.

Die Gemeinde Albula hat die Einwohner von Brienz über eine mögliche Umsiedlung informiert. Für zwei Standorte gibt es konkrete Planungen.

Was tun gegen die 10-Millionen-Initiative der SVP? Bundesrat Beat Jans hat viele Ideen, aber kaum Rückhalt bei seinen Kollegen. Die Ratlosigkeit ist gross, der Zeitdruck ebenfalls.

Warum wechseln Tausende von Militärdienstpflichtigen jedes Jahr in den Zivildienst? Mit dieser Frage hat sich eine Studie im Auftrag des Bundes beschäftigt. Fazit: Viele sehen wenig Sinn im Militärdienst.

Der Justizminister will in den Giftschrank greifen, um eine Initiative der SVP zu bekämpfen. Doch ein Vorschlag würde die Schweiz für Zuwanderer sogar attraktiver machen.

Seit es den Schweizer Nachrichtendienst gibt, wurde er diverse Mal umgebaut. Erst kürzlich wurde wieder eine grundlegende Restrukturierung abgeschlossen. Sie hat Folgen für die Sicherheit der Schweiz.

Eine Initiative will den Import von gestopfter Entenleber untersagen. Der Bundesrat plädiert für Pragmatismus – und bekommt Applaus von einem Foie-Gras-Veredler, dem das Tierwohl am Herzen liegt.

Erstmals spricht Suizidkapsel-Erfinder Philip Nitschke über die Sarco-Premiere. Er hält das Strafverfahren wegen vorsätzlicher Tötung für absurd. Im Gespräch sagt Nitschke, was er als Nächstes plant.

Die Basler Bevölkerung hat das Stimmrecht ohne Schweizer Pass bereits zweimal verworfen. In der Westschweiz können Ausländer seit Jahren abstimmen. Was lässt sich daraus lernen?

Show- und Schauprozess im Bundeshaus +++ Relative Immunität, absolute Unklarheit +++ Miet-Bundesrat Parmelin +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Der Justizminister erklärt die Kriminalität +++ Wieso Baume-Schneider so glücklich ist +++ Was die Politik von Atommüll lernen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Christian Imark, die Stahlfaust +++ Albert Rösti exportiert Schweizer Bahnwunder +++ SP kritisiert ihren früheren Chef auf dem Post-Posten +++ Durchsagen aus der Bundesgasse

Während andere Rüstungsfirmen laut darüber nachdenken, aus der Schweiz wegzuziehen, stellt die Rheinmetall-Tochter in Zürich Oerlikon gerade auf Serienproduktion um.

Die Nato-Generäle wünschen sich die Wehrpflicht zurück. Die Schweizer Armee wäre ein Vorbild dafür, wie das funktionieren könnte. Doch ohne genug Geld hat die Milizarmee keine Chance.

Unterschriften sammeln für die Armee: kein einfaches Unterfangen. Das zeigt eine Petition, die seit Frühling läuft. Bis jetzt sind lediglich 15 000 Unterschriften zusammengekommen, obschon Militärgesellschaften sie unterstützen.

Laut der ersten Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Armee sind fast alle Soldatinnen und Soldaten Opfer von sexualisierter Gewalt gewesen. Frauen sind besonders stark betroffen.

Erhöhte Terrorbedrohung, autokratische Staaten, die militärisch kooperieren, sowie getarnte Spionagestützpunkte in der Schweiz: Der neuste Lagebericht des NDB zeichnet ein düsteres Bild.

Über eine polnische Firma ist Schweizer Munition in die Ukraine gelangt. Das verstösst gegen das Rüstungsembargo.

Im Journalismus seien die Arbeitsbedingungen schlechter geworden. 39 Prozent machten sich Sorgen um ihre Psyche, 76 Prozent der Befragten erlebten auf sie zielende, erniedrigende oder hasserfüllte Äusserungen.

Bischof Bonnemain hat Untersuchungen gegen einen Vikar der katholischen Kirche eingeleitet. Der Priester soll vor zwei Jahren Minderjährige sexuell belästigt haben.

Die Behandelbarkeit von starkem Übergewicht steht einem Anspruch auf eine Rente der Invalidenversicherung nicht mehr von vornherein entgegen. Die bisherige Rechtsprechung ging davon aus, dass das starke Übergewicht willentlich überwindbar sei.

Das Bundesgericht hat zu Gunsten der Demonstranten geurteilt, die bei der UBS in Lausanne protestiert hatten.

Autobahnausbau, Mietrecht und Gesundheitskosten: Am Sonntag entscheiden die Stimmberechtigten über vier nationale Vorlagen. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Beim Schweizer Radio und Fernsehen stehen tiefgreifende Änderungen an. Die neue Generaldirektorin tritt dabei deutlich offensiver auf als ihre Vorgänger.

Die Unterbrechung des Bahnverkehrs ist behoben. Vereinzelt kann es noch zu Verspätungen kommen.

Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, wurde einst an der Urne entschieden. Ein Rückblick auf historische Entscheide.

Die Bevölkerung steht vor schweren Entscheiden. An einer Infoveranstaltung in Tiefencastel gingen die Emotionen hoch.

Der Bierabsatz schrumpfte im vergangenen Braujahr erneut. Erstmals seit Messbeginn ist der Schweizer Pro-Kopf-Konsum unter die Grenze von 50 Litern gerutscht. 1990 konsumierten Schweizerinnen und Schweizer im Schnitt noch 71 Liter.

Jaguar will mit E-Luxuskarossen Rolls-Royce und Bentley konkurrieren. Vieles wird anders. Ein umstrittener Werbeclip, der auch Elon Musk nicht kaltliess, weist darauf hin.

Der als «Unboss» bekannt gewordene Pharmamanager schlägt neue Töne an. Mit Novartis hat der 48-jährige US-Amerikaner Grosses vor.

Das Angebot an Airbnb-Apartments in Schweizer Städten wächst rasant, während die Wohnungsnot weiter zunimmt. Kathrin Anselm bezweifelt einen Zusammenhang.

Ein chinesischer Krypto-Unternehmer zahlte Millionen für die Idee des italienischen Künstlers Maurizio Cattelan. Erstmals gezeigt wurde das Werk an der Art Basel in Miami.

1932 veröffentlichte Arnold Zweig einen Krimi, in dem der Konflikt um Palästina schon in all seiner Komplexität beschrieben ist. Die Zeit für eine Neuauflage hätte nicht besser sein können.

Auf der neuen Tournee erzählt der Berner Sänger Abend für Abend einen Spruch über Schwarze. Bei Teilen des Publikums kommt das nicht gut an.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.