Die Finanzkommission des Ständerats präsentiert einen breit abgestützten Vorschlag zur rascheren Erhöhung der Militärausgaben. Sie will die eben erst eingeführte OECD-Mindeststeuer neu aufteilen.
Das geplante Tiefenlager für radioaktive Abfälle im Zürcher Unterland nimmt eine wichtige Hürde. Definitiv über das Generationenprojekt entscheiden dürfte am Schluss aber das Volk.
Wo soll der Bund weniger ausgeben? Eine aktuelle Umfrage führt zu erstaunlichen Resultaten. Oben auf der Sparliste stehen die Entwicklungshilfe, die Medien und die Armee. Eine Mehrheit will auch höhere Steuern.
Eine am Dienstag geplante Podiumsdiskussion zwischen Bundesrat Cassis und dem slowakischen Aussenminister fand nicht statt. Grund waren Demonstrationsaufrufe des Pro-Palästina-Lagers.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.
Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Sie musste vor den Franzosen in Sicherheit gebracht werden, im Zweiten Weltkrieg flehten Nazi-Soldaten bei ihr um Hilfe. Die bewegte Geschichte der Schwarzen Madonna von Einsiedeln.
Viele minderjährige Asylbewerber, die ohne Eltern nach Europa reisen, sind in einem besorgniserregenden psychischen Zustand. Das ist auch für die Schweiz eine grosse Herausforderung.
Geht es nach der Immunitätskommission des Nationalrats, soll die Justiz gegen SVP-Nationalrat Andreas Glarner ein Verfahren eröffnen dürfen. Der Entscheid ist noch nicht definitiv. Marco Chiesa und Peter Keller behalten die Immunität. In den Fällen von Thomas Aeschi und Michael Graber wurde die Entscheidung vertagt.
Alt-Bundeskanzler Walter Thurnherr will die künstliche Intelligenz stark regulieren – PWC und Economiesuisse warnen in einem neuen White Paper davor.
Die invasive Art tötet Honigbienen, frisst Obst und attackiert zuweilen Menschen. Dieses Jahr wurden fünf Mal mehr Nester gefunden als 2023. Auch das Parlament fordert mehr Engagement vom Bund.
Die Rückerstattung einer zweiten Tranche von 230 Millionen Dollar an Usbekistan verzögert sich. Das Bundesstrafgericht tut sich schwer mit einem Prozesstermin.
Gegen die Schweiz läuft eine Staatsrechtsklage. Darin fordern unter anderem brasilianische Fussballer Geld von der Eidgenossenschaft.
In dem Land herrscht nach dem Volksentscheid über die Aufhebung des öffentlichrechtlichen Rundfunks grosse Ratlosigkeit.
Der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen ist überzeugt, dass die Schweiz in den Verhandlungen mit der EU ein besseres Resultat herausholt als beim geplatzten Rahmenabkommen. Man habe dieses Mal besser verhandelt, sagt er.
Der Justizminister erklärt die Kriminalität +++ Wieso Baume-Schneider so glücklich ist +++ Was die Politik von Atommüll lernen kann +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Christian Imark, die Stahlfaust +++ Albert Rösti exportiert Schweizer Bahnwunder +++ SP kritisiert ihren früheren Chef auf dem Post-Posten +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Die Nato-Generäle wünschen sich die Wehrpflicht zurück. Die Schweizer Armee wäre ein Vorbild dafür, wie das funktionieren könnte. Doch ohne genug Geld hat die Milizarmee keine Chance.
Unterschriften sammeln für die Armee: kein einfaches Unterfangen. Das zeigt eine Petition, die seit Frühling läuft. Bis jetzt sind lediglich 15 000 Unterschriften zusammengekommen, obschon Militärgesellschaften sie unterstützen.
Laut der ersten Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Armee sind fast alle Soldatinnen und Soldaten Opfer von sexualisierter Gewalt gewesen. Frauen sind besonders stark betroffen.
Erhöhte Terrorbedrohung, autokratische Staaten, die militärisch kooperieren, sowie getarnte Spionagestützpunkte in der Schweiz: Der neuste Lagebericht des NDB zeichnet ein düsteres Bild.
Das Wettrüsten findet nicht nur auf der Erde statt, sondern auch im Weltraum. Das beschäftigt ebenso die Schweizer Politik. Mehrere Vorstösse drehen sich ums All.
Pro-Palästinensische Kreise kündigten eine Demonstration bei einem Podium des Schweizer Aussenministers an. Darauf wurde der Anlass aus Sicherheitsgründen abgesagt.
Der Bundesrat will die Ausgaben deutlich kürzen. Eine Umfrage zeigt nun, wie die Schweizer Wohnbevölkerung in der Frage tickt.
Im bergsturzgefährdeten Brienz macht man sich mit dem Gedanken vertraut, das Dorf ganz aufzugeben. Experten warnen vor den psychologischen Folgen.
Der Justizminister möchte eine Frau an der Spitze des Bundesamts für Polizei. Trotz eines Rückschlags im Auswahlverfahren setzt er auf Eva Wildi-Cortés, wie Recherchen zeigen.
Michèle Ammann (32) will den Beweis antreten, dass auch unabhängige Apotheken dank Effizienz und moderner Technik gegen mächtige Konkurrenz bestehen können.
Die günstigsten Generika waren demnach mehr als doppelt so teuer wie in den 15 Vergleichsländern. Die Medikamente kosteten in den Vergleichsländern im Durchschnitt nur 62 Prozent des Schweizer Preises.
Am Dienstag reichte die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch für das Atom-Endlager bei Stadel ein und fordert gleichzeitig eine Abstimmung durch das Schweizer Stimmvolk.
Mit einer Legitimation durch das Volk erhofft sich die Behörde auch ein schnelleres Vorgehen, wie Nagra-CEO Matthias Braun erklärt.
Mit Alec von Graffenried könnte erstmals ein Berner Stadtpräsident abgewählt werden. Gewinnt Marieke Kruit von der SP, wäre dies die Korrektur einer historischen Kränkung.
Die UNO-Klimakonferenz tagt in Aserbaidschan – nur ein Jahr nachdem über 100’000 Armenier aus Berg-Karabach vertrieben worden sind. Die Schweiz macht bislang gute Miene zum bösen Spiel.
Der Nahrungsmittelriese wollte Wasser in Geld verwandeln. Doch nun spaltet er das Erbe seines früheren Chefs Peter Brabeck ab.
Die Post hat ein besseres Zwischenergebnis erzielt als noch im Vorjahr. Zu schaffen macht dem Bundesbtrieb der Rückgang bei Paket- und Briefpost.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
In den letzten zwölf Monaten haben die Schweizer Eigenheimpreise um 3,8 Prozent zugelegt. Die oft zitierte Wohnungsnot betrifft allerdings nicht nur die grossen Agglomerationen, sondern auch die Bergregionen.
Der Genfer Regisseur Gabriel Tejedor dokumentiert in «Geboren Swetlana Stalin» das ruhelose Leben von Stalins Tochter – in dem die Schweiz eine kurze, aber bedeutende Rolle spielte.
In der beliebten Sendung «1 gegen 100» spielte für einmal eine künstliche Intelligenz gegen richtige Menschen. Warum das leider nicht funktioniert hat.
Der Tessiner hat im Skigebiet Glacier 3000 ein Restaurant gebaut. Es ist so spektakulär wie viele andere seiner Bauten in der Schweiz. Eine Auswahl.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.