Schlagzeilen |
Montag, 18. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die UNO-Klimakonferenz tagt in Aserbaidschan – nur ein Jahr nachdem über 100’000 Armenier aus Berg-Karabach vertrieben worden sind. Die Schweiz macht bislang gute Miene zum bösen Spiel.

Für die einen ist es ein Prestigeobjekt, für die anderen eine rollende Klimasünde: das Auto. Diese Redaktion hat bei National- und Ständerätinnen nachgefragt, wie sie dazu stehen.

Fünf SVP-Politiker mussten am Montag bei der Immunitätskommission antraben. Der Entscheid zu Aeschi und Graber wegen ihrem Handgemenge wurde vertagt.

Nach der Covid-19-Pandemie stieg die Antibiotika-Verwendung in der Humanmedizin wieder an. Gemäss Modellrechnungen ist pro 100’000 Einwohner von 85 Infektionen durch resistente Bakterien auszugehen.

Die Junge SVP hatte gegen eine Karikatur von SRF3 zum Autobahnausbau Beschwerde eingereicht – und hat jetzt recht bekommen.

Als eine Gruppe von Schülern auf einmal auffallend gute Aufsätze verfasst, kommt ein Verdacht auf: ChatGPT. Was tun? Zwei Gymilehrer darüber, was passiert, wenn die Maschine übernimmt.

Die ESC-Gegner fürchten sich vor Satanismus, die Befürworter um die Reputation der Schweiz: In Basel prallen im Abstimmungskampf gerade Welten aufeinander.

Die Bevölkerung des Bündner Bergdorfs weiss nicht, wann sie zurückkehren darf. Zur Diskussion stehen nun auch dauerhafte Umsiedlungen.

Mitten in einer gut besuchten Messe hat ein Verwirrter die Statue aus dem 15. Jahrhundert attackiert. Besucher sind schockiert und fühlen sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt.

Wir wollen keine deutschen Verhältnisse. Deshalb ist ein Ja zur Ausbau-Vorlage wirklich dringend.

Der Betreiber eines Kommunikationskabels zwischen Helsinki und Rostock meldet einen Defekt. Die Datenverbindungen sind nun zunächst gekappt. Was steckt dahinter? Helsinki und Berlin sind besorgt.

Der Energieminister und sein Bundesamt für Umwelt schonen die Treibstoffimporteure. So erreicht der Verkehr sein Klimaziel nicht.

Letztes Jahr noch fürchteten die Treibstoffimporteure strenge Klimaauflagen. Dann kam es im März in der Zürcher Altstadt zu einem «Austausch» mit dem Bundesamt für Umwelt. Nun wurden die Vorgaben abgeschwächt.

Ab kommendem Jahr darf der Detailhandel Produkte beliebig lange mit Preisreduktion verkaufen. Konsumpsychologe Christian Fichter kritisiert die neue Regelung.

Heimlich hatte Mohammad Rasoulof im Iran einen Spielfilm gedreht, der die Proteste nach dem Tod der jungen Mahsa Amini behandelt. Die Handlung packt das Publikum sofort.

Das Kunsthaus Zürich stellt die fantastischen Radierungen des Zürcher Künstlers Albert Welti aus. Sie zeigen den Weg ins 20. Jahrhundert.

Wladimir Schkljarow ist mit nur 39 Jahren gestorben. Die Behörden sprechen von einem Unfall. Doch es gibt Zweifel.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Die UNO-Klimakonferenz tagt in Aserbaidschan – nur ein Jahr nachdem über 100’000 Armenier aus Berg-Karabach vertrieben worden sind. Die Schweiz macht bislang gute Miene zum bösen Spiel.

Für die einen ist es ein Prestigeobjekt, für die anderen eine rollende Klimasünde: das Auto. Diese Redaktion hat bei National- und Ständerätinnen nachgefragt, wie sie dazu stehen.

Fünf SVP-Politiker mussten am Montag bei der Immunitätskommission antraben. Der Entscheid zu Aeschi und Graber wegen ihrem Handgemenge wurde vertagt.

Nach der Covid-19-Pandemie stieg die Antibiotika-Verwendung in der Humanmedizin wieder an. Gemäss Modellrechnungen ist pro 100’000 Einwohner von 85 Infektionen durch resistente Bakterien auszugehen.

Die Junge SVP hatte gegen eine Karikatur von SRF3 zum Autobahnausbau Beschwerde eingereicht – und hat jetzt recht bekommen.

Als eine Gruppe von Schülern auf einmal auffallend gute Aufsätze verfasst, kommt ein Verdacht auf: ChatGPT. Was tun? Zwei Gymilehrer darüber, was passiert, wenn die Maschine übernimmt.

Die Gegner bei der EDU fürchten sich vor Satanismus, die Befürworter um die Reputation der Schweiz: In Basel prallen im ESC-Abstimmungskampf gerade Welten aufeinander.

Die Bevölkerung des Bündner Bergdorfs weiss nicht, wann sie zurückkehren darf. Zur Diskussion stehen nun auch dauerhafte Umsiedlungen.

Mitten in einer gut besuchten Messe hat ein Verwirrter die Statue aus dem 15. Jahrhundert attackiert. Besucher sind schockiert und fühlen sich in ihren religiösen Gefühlen verletzt.

Wir wollen keine deutschen Verhältnisse. Deshalb ist ein Ja zur Ausbau-Vorlage wirklich dringend.