Schlagzeilen |
Samstag, 16. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verkehrsminister kämpft gegen die drohende Abstimmungsniederlage: Die Gegner erzählten «Quatsch», sagt er – und warnt die SVP-Wähler davor, sich selbst zu strafen.

Erika Preisig hat rund 700 Menschen in den Freitod begleitet – in einem Fall wurde sie der vorsätzlichen Tötung angeklagt. Die Folgen spürt sie noch heute.

Die Räumungsarbeiten verlaufen plangemäss. Der Sprecher der r Gemeinde rechnet damit, dass alle Menschen und Tiere Brienz rechtzeitig verlassen.

Die Reform der Gesundheitsfinanzierung will die Kantone stärker in die Pflicht nehmen. Fällt sie durch, drohen die stark steigenden ambulanten Kosten die Prämien noch stärker in die Höhe zu treiben.

Am 24. November entscheidet die Basler Bevölkerung über den Kredit für das ESC-Rahmenprogramm. Die wichtigsten Punkte dazu in Kürze.

Man habe sich zu siegessicher gefühlt, sagt SVP-Präsident Dettling. Ihn stört, dass auch ein beträchtlicher Teil seiner Basis gegen den Autobahn­ausbau ist. Das will er nun ändern.

Wieder und wieder zeigen Abstimmungskämpfe: Links-Grün hat im Netz die Deutungshoheit bei Politkampagnen. Nun versucht der Freisinn aufzuholen. Und will viel Geld investieren.

Zu Beginn ihrer Amtszeit wurde die SP-Bundesrätin immer wieder heftig kritisiert. Seit sie ins Innendepartement gewechselt ist, klingt es anders. Die Geschichte einer Verwandlung.

Wer speist mit wem Zmittag, und wer hat vielleicht einmal zu viel getwittert? Der etwas andere Rückblick auf eine Woche Bundesbern.

Das Klimathema verliert in der Schweizer Politik an Relevanz – obwohl die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden. Warum ist das so? Die Analyse im Podcast «Politbüro».

Die digitalen Währungen erleben dank Donald Trump ein grosses Comeback. Hierzulande besitzen laut einer neuen Umfrage 11 Prozent der Bevölkerung Anlagen – aber die Skepsis bleibt.

Bisher waren Frischprodukte in manchen Filialen teurer als in anderen. Jetzt stoppt die Zentrale die Preisdifferenzierung in den Regionalgenossenschaften. Warum?

Nur 1 Prozent krimineller Gewinne wird beschlagnahmt. Die Financial Action Task Force (FATF) bekämpft dies, ihr wird nun aber «mangelnde Transparenz» vorgeworfen.

Zehn Jahre lang hat sie sich mit den weltweit mächtigsten Konzernen angelegt. Nun hört Margrethe Vestager auf. Wie kann Europa Werte und Wohlstand verteidigen?

Wollen Sie sich wieder einmal fühlen wie vor 10, 20 oder 30 Jahren? Dann machen Sie hier mit!

Die Karriere von Toten-Hosen-Frontmann Campino begann mit einem Missverständnis. Ein Gespräch über rechte Umdeutungen und das Leben als Rockstar und Familienvater.

Der Berufsmusiker Pietro Catalano hat in Luzern ein Feinschmecker­lokal aufgemacht, das mittels künstlicher Intelligenz kreiert wurde. Ein Besuch.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Wir wollen keine deutschen Verhältnisse. Deshalb ist ein Ja zur Ausbau-Vorlage wirklich dringend.

Der Verkehrsminister kämpft gegen die drohende Abstimmungsniederlage: Die Gegner erzählten «Quatsch», sagt er – und warnt die SVP-Wähler davor, sich selbst zu strafen.

Erika Preisig hat rund 700 Menschen in den Freitod begleitet – in einem Fall wurde sie der vorsätzlichen Tötung angeklagt. Die Folgen spürt sie noch heute.

Die Räumungsarbeiten verlaufen plangemäss. Der Sprecher der r Gemeinde rechnet damit, dass alle Menschen und Tiere Brienz rechtzeitig verlassen.

Am 24. November entscheidet die Basler Bevölkerung über den Kredit für das ESC-Rahmenprogramm. Die wichtigsten Punkte dazu in Kürze.

Man habe sich zu siegessicher gefühlt, sagt SVP-Präsident Dettling. Ihn stört, dass auch ein beträchtlicher Teil seiner Basis gegen den Autobahn­ausbau ist. Das will er nun ändern.

Wieder und wieder zeigen Abstimmungskämpfe: Links-Grün hat im Netz die Deutungshoheit bei Politkampagnen. Nun versucht der Freisinn aufzuholen. Und will viel Geld investieren.

Zu Beginn ihrer Amtszeit wurde die SP-Bundesrätin immer wieder heftig kritisiert. Seit sie ins Innendepartement gewechselt ist, klingt es anders. Die Geschichte einer Verwandlung.

Wer speist mit wem Zmittag, und wer hat vielleicht einmal zu viel getwittert? Der etwas andere Rückblick auf eine Woche Bundesbern.

Das Klimathema verliert in der Schweizer Politik an Relevanz – obwohl die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden. Warum ist das so? Die Analyse im Podcast «Politbüro».