Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heks verliert ein Mandat und muss viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Ein Sozialplan soll die Betroffenen unterstützen.

Der Bundesrat hat einen Entscheid zum Stromgesetz verschoben. Es gab Kritik, dass das Bundesamt für Energie einen zu tiefen Anteil von Solarstrom und anderen Erneuerbaren anstrebe.

Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen ihr Dorf verlassen – wohl für Monate. Über Menschen, die ihr Zuhause bereits aufgeben mussten. Und andere, die wohl bis zum bitteren Ende bleiben werden.

Die Schweiz wird bald über die nächste Idee von Trinkwasser-Schützerin Franziska Herren abstimmen. Die Anliegen sind teilweise berechtigt. Doch das Vorgehen ist gefährlich.

Die Landesregierung hält die Ziele der Initiative, die verlangt, dass die Schweiz vermehrt auf pflanzliche Kost setzt, für unrealistisch. Sie lehnt das Begehren ohne Gegenvorschlag ab.

Nächste Woche werden beim Bund die Pläne für ein Atommüll-Endlager Nördlich Lägern eingereicht. Obwohl noch Jahre bis zu einem Entscheid vergehen werden, regt sich jetzt schon Widerstand.

Die Finanzpolitiker des Nationalrats wollen die Mittel für die internationale Zusammenarbeit kürzen. Ehemalige bürgerliche Schwergewichte warnen, dies gefährde das Ansehen der Schweiz.

Die Abstimmung vom 24. November wird zur Zitterpartie. Ja- und Nein-Anteile nähern sich vor allem beim Autobahnausbau an. Bei Efas sind viele immer noch unentschlossen.

Am Montag entscheidet sich im Bundeshaus, ob Parlamentarier vor Strafen geschützt werden – es geht um einen Post von Andreas Glarner, eine Wahlkampagne und ein Handgemenge.

Täglich stehen Menschen stundenlang im Stau. Sie sollen vom massiven Autobahnausbau profitieren, der Ende Monat zur Abstimmung kommt. Nicht alle glauben daran.

Die Sammelklage gegen den Chocolatier in den USA ist die jüngste Hiobsbotschaft für die hiesige Schoggi-Industrie. Was steckt dahinter?

5,8 Milliarden Euro steckt der deutsche Autobauer in die Partnerschaft mit dem Tesla-Herausforderer. Das könnte eines von VWs grössten Problemen lösen – ist aber eine riskante Wette.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Weil der frühere Raiffeisen-Chef seit Ende 2022 keine Zinszahlungen mehr für seine Villa in Appenzell tätigt, macht Peter Spuhler seine Drohung wahr.

Erstmals seit 2019 hat eine Frau den Booker Prize gewonnen. Die Britin Samantha Harvey wurde für ihr Buch «Orbital» geehrt. Das Buch erzählt von Raumfahrern, die auf die Erde blicken.

Zwischen Lesungen eines schwedischen Krimi-Stars und den Nominierten für den Schweizer Buchpreis finden auch Workshops statt. Unter anderem zum Schreiben mit KI.

In seiner ersten Amtszeit garantierte der US-Präsident hohe Aufmerksamkeit. Doch jetzt haben viele ein Déjà-vu. Wie sich das Leseverhalten verändern dürfte.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Heks verliert ein Mandat und muss viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlassen. Ein Sozialplan soll die Betroffenen unterstützen.

Der Bundesrat hat einen Entscheid zum Stromgesetz verschoben. Es gab Kritik, dass das Bundesamt für Energie einen zu tiefen Anteil von Solarstrom und anderen Erneuerbaren anstrebe.

Die Bewohnerinnen und Bewohner müssen ihr Dorf verlassen – wohl für Monate. Über Menschen, die ihr Zuhause bereits aufgeben mussten. Und andere, die wohl bis zum bitteren Ende bleiben werden.

Die Schweiz wird bald über die nächste Idee von Trinkwasser-Schützerin Franziska Herren abstimmen. Die Anliegen sind teilweise berechtigt. Doch das Vorgehen ist gefährlich.

Umweltverbände und linke Parteien haben das Referendum gegen den Autobahnausbau ergriffen. Unsere Argumente dafür und dagegen.

Die Landesregierung hält die Ziele der Initiative, die verlangt, dass die Schweiz vermehrt auf pflanzliche Kost setzt, für unrealistisch. Sie lehnt das Begehren ohne Gegenvorschlag ab.

Nächste Woche werden beim Bund die Pläne für ein Atommüll-Endlager Nördlich Lägern eingereicht. Obwohl noch Jahre bis zu einem Entscheid vergehen werden, regt sich jetzt schon Widerstand.

Die Finanzpolitiker des Nationalrats wollen die Mittel für die internationale Zusammenarbeit kürzen. Ehemalige bürgerliche Schwergewichte warnen, dies gefährde das Ansehen der Schweiz.

Die Abstimmung vom 24. November wird zur Zitterpartie. Ja- und Nein-Anteile nähern sich vor allem beim Autobahnausbau an. Bei Efas sind viele immer noch unentschlossen.

Am Montag entscheidet sich im Bundeshaus, ob Parlamentarier vor Strafen geschützt werden – es geht um einen Post von Andreas Glarner, eine Wahlkampagne und ein Handgemenge.