Bis Sonntagmittag müssen alle Einwohnerinnen und Einwohner das Dorf Brienz im Kanton Graubünden verlassen haben. Womöglich können sie erst im Frühling zurück. Aber würden sie das überhaupt wollen?
Die Nummer zwei im Aussendepartement hat sich mit einem chinesischen Vizeminister zum «politischen Dialog» getroffen. Es ging um umfassenderen Freihandel, Menschenrechte und Taiwan.
Mit dem Ausbau der Autobahnen lenke der Bund noch mehr Verkehr in die Städte, kritisiert der Mobilitätsplaner Stephan Erne. Sinnvoller wären differenzierte Preise, je nach der Nachfrage.
Viele junge Menschen aus Tunesien, Marokko, Algerien oder Ägypten sehen in ihren Ländern keine Perspektiven mehr. Das erklärt der Journalist Beat Stauffer, der sich seit Jahrzehnten mit dieser Region befasst.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Wie General Guisan zum Helden der Schweiz wurde – und was er uns heute noch sagt. Ein Gespräch mit dem Historiker Georg Kreis.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Im Gesundheitswesen werden ambulante Eingriffe, stationäre Behandlungen und die Pflege unterschiedlich finanziert. Das führt zu Fehlanreizen. Das Parlament hat einen neuen einheitlichen Finanzierungsschlüssel beschlossen. Wegen eines Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Am 24. November entscheidet das Stimmvolk über den Ausbau der Autobahnen. Die Befürworter rechnen mit flüssigerem Verkehr. Für die Gegner führen die Erweiterungen bloss zu noch mehr Staus und Lärm.
Das Parlament hat zwei Gesetzesrevisionen zur Stärkung der Vermieterrechte beschlossen. Wegen eines Doppel-Referendums entscheiden die Stimmbürger am 24. November.
Kleine Schritte zur Stärkung der Eigentumsrechte der Vermieter haben eher Chancen als eine grosse Reform. Diese Lehre hat das Parlament gezogen. Die Folgen: mehr Aufwand für Referendumsführer, mehr Mitspracherechte für das Volk.
Ein runder Tisch mit zentralen Akteuren unter Leitung von Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider hat sich auf ein kurzfristiges Kostendämpfungsziel geeinigt. Doch die konkreten Massnahmen dazu sind noch völlig offen.
Der frühere Chef des Bundesamts für Verkehr rechnet mit dem Verwaltungsrat der SBB ab. Diese prüfen, ob sie die «Schüttelzüge» umbauen wollen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat im Juni die internationalen Gesundheitsvorschriften geändert, um besser gegen Pandemien gerüstet zu sein. Der Bundesrat prüft, ob die Schweiz das Abkommen übernehmen soll. Viel Zeit kann er sich dabei nicht lassen.
Der Ranger Urs Wegmann hat die Zürcher Biberfachstelle aufgebaut. Jetzt soll er für das Bundesamt für Umwelt zwischen Wolfsfreunden und Wolfsfeinden vermitteln.
Patienten, die grundlos von Arzt zu Arzt rennen, haben keine freie Bahn mehr: Die Krankenkassen müssten prüfen, ob ¨ärztliche Leistungen wirtschaftlich und effizient seien, sagt das Bundesgericht.
Der ehemalige amerikanische Botschafter in der Schweiz und Trump-Freund Edward McMullen ist überzeugt: Die Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus wird der Schweiz und der Welt entspanntere Beziehungen mit den USA und mehr Freiheit und Frieden bringen.
Über eine Partei, die mit sich selbst kämpft.
Bis zur Hälfte der Filialen sollen in Westschweizer Kantonen geschlossen und durch Agenturen ersetzt werden. Politiker schmieden ungewöhnliche Allianzen, um in Bern den «Aderlass» zu verhindern.
Nationalratspräsident auf Reisen +++ Mitte-Nationalrätin auf Abwegen +++ Pensionierte auf der Lohnliste +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Christian Imark, die Stahlfaust +++ Albert Rösti exportiert Schweizer Bahnwunder +++ SP kritisiert ihren früheren Chef auf dem Post-Posten +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
SRG-Initiative provoziert Dichtestress im Sitzungszimmer +++ Was Jon Pult von Doris Leuthard lernen kann +++ 1600 Unterschriften «verschwunden» +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Laut der ersten Studie zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt in der Armee sind fast alle Soldatinnen und Soldaten Opfer von sexualisierter Gewalt gewesen. Frauen sind besonders stark betroffen.
Erhöhte Terrorbedrohung, autokratische Staaten, die militärisch kooperieren, sowie getarnte Spionagestützpunkte in der Schweiz: Der neuste Lagebericht des NDB zeichnet ein düsteres Bild.
Das Wettrüsten findet nicht nur auf der Erde statt, sondern auch im Weltraum. Das beschäftigt ebenso die Schweizer Politik. Mehrere Vorstösse drehen sich ums All.
Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Am Montag entscheidet sich im Bundeshaus, ob Parlamentarier vor Strafen geschützt werden – es geht um einen Post von Andreas Glarner, eine Wahlkampagne und ein Handgemenge.
Täglich stehen Menschen stundenlang im Stau. Sie sollen vom massiven Autobahnausbau profitieren, der Ende Monat zur Abstimmung kommt. Nicht alle glauben daran.
Die deutsche Bundespolizei hat von Mitte September bis Ende Oktober an den Grenzen zur Schweiz rund 1500 Personen die Einreise verweigert. Zudem seien 20 mutmassliche Schleuser festgenommen worden.
Mit der Ausweisung eines Iraners hat die Schweiz gegen das Verbot der unmenschlichen Behandlung verstossen, so der Europäische Gerichtshof für Menschenrecht.
Das neue Spital in Brig kann in Monatsfrist seinen ambulanten Behandlungstrakt erweitern. Bereits heute sind praktisch alle Spezialarztpraxen integriert.
Die Ermittlungen ergaben, dass die angeblich behinderte Frau in der Maklerfirma ihres Mannes als Prokuristin arbeitete. Sie machte auch Ferien auf den Malediven und in Dubai. Das Bundesgericht hat aber das Strafmass der St. Galler Justiz bemängelt.
Das von einem Felssturz bedrohte Bündner Dorf Brienz/Brinzauls muss bis am Sonntagmittag evakuiert werden. Alle Bewohnerinnen und Bewohner müssen das Dorf verlassen.
Der Ständerat kommt dem Nationalrat nach langem Hin und Her entgegen. Kantone sollen eine Objektsteuer erheben können.
Die regionalen Plattformen erreichten die Umsatzziele nicht: 34 Personen verlieren ihren Job, die Today-Portale der CH-Media-Gruppe werden per sofort eingestellt.
Ein Richter wird der Vergewaltigung an seiner Praktikantin schuldig gesprochen. Am Prozess in Chur wurde dem Opfer angedeutet, es hätte sich mehr wehren sollen. Strafverteidigerin Angelina Grossenbacher ordnet den Fall ein.
Mit dem Leitzins sinken auch die Sparzinsen. Der Trend dürfte anhalten. Doch Sparerinnen und Sparer hätten ein starkes Druckmittel zur Hand.
Insgesamt reisten im Berichtsmonat 2,97 Millionen Personen über den grössten Flughafen der Schweiz.
Das an der New Yorker Börse kotierte Zürcher Unternehmen erzielte einen Rekordumsatz von 636 Millionen Franken. Schub erhielt On durch die Olympischen Spiele in Paris.
10 Dollar für Fotos von Lily Allens Füssen, 30 Dollar für Carmen Electras Brüste und ein intimes 100-Millionen-Angebot der Plattform für Snoop Dogg: Promis bessern auf Onlyfans ihre Einnahmen auf.
Er floh vor den Nazis und wurde später mit dem Goldenen Löwen geehrt. Nun ist Frank Auerbach im Alter von 93 Jahren gestorben.
Aus fast 60’000 Natur-Aufnahmen wählte die Jury die 100 besten Bilder. Eine Auswahl unserer Favoriten.
Der deutsche Wildlife-Fotograf Ingo Arndt über sein prämiertes Ameisenbild, die Bedeutung der Tier- und Pflanzenfotografie für den Artenschutz und über seine ersten abenteuerlichen Expeditionen.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.