Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Und wieder rutscht der Berg. Ist dies das Ende des Bündner Dorfs? Christian Gartmann vom Krisenstab im Gespräch.

Digitalredaktorinnen Annick Senn und Zoë Egli erklären, worum es bei den geplanten Ausbauprojekten geht.

Die Schweiz unterstützt Gaskraftwerke im Ausland und wird von Klimaschützern kritisiert. Doch die Kritiker machen es sich zu leicht.

Die Akteure des Gesundheits­wesens haben sich darauf geeinigt, ab 2026 den Prämien­anstieg jährlich um einen Prozentpunkt zu dämpfen. Um einem Abblocken durch Interessen­gruppen vorzubeugen, sollen diese Einwände frühzeitig einbringen können.

Vor zwei Jahren scheiterten sie an der Urne, nun haben Tierschutzaktivisten die Unterschriften für eine neue Volksinitiative beisammen. Diese soll moderater sein.

Eine Krankenversicherung darf bei einer Person eingreifen, wenn die Versicherte unkoordiniert ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt.

Die Jugendlichen aus Schaffhausen sind seit Ostern 2024 stationär untergebracht. Gegen sie läuft ein Verfahren wegen Unterstützung des «Islamischen Staats».

Hierzulande wird eine «Amerikanisierung» beklagt und «Trumpisierung» befürchtet. Doch die Politik in den USA wird teils auch schweizerischer.

Die Fraktionschefin der Grünliberalen kritisiert, die Schweiz verliere sich bei Europa in den Details. Darob gehe das grosse Ganze vergessen.

Catharina und Alexander Seiler spielten eine Schlüsselrolle im Aufstieg des Walliser Bergdorfs zur Top-Destination. Ein neues Buch feiert ihre Leistung als Hotelpioniere – und darüber hinaus.

Wenn es zu warm ist, lassen sich die Skigebiete nicht mehr beschneien. Dies betrifft auch höhere Lagen – und dürfte für teurere Skipässe sorgen.

Hometogo und Dertour bieten offenbar für das Reiseunternehmen. Doch auch ein Schweizer Investor mischt mit.

Nach den Wahlsiegen der Republikaner steigen die Kurse von Bitcoin oder Elon Musks Dogecoin stark an. Vor allem zwei Ideen elektrisieren die Investoren.

Vor allem in den alpinen Gegenden zeigen sich die Betriebe zuversichtlich. Allerdings dürften die gestiegenen Kosten auf den Margen lasten.

Der 28-jährige deutsche Comedian über Provokationen, privilegierte Positionen – und wieso ihn wenig von einem AfD-Troll unterscheidet.

Ridley Scott möchte mit «Gladiator 2» an das Erbe des Vorgängerfilms anknüpfen. Kann der zweite Teil dieselbe Wucht entfalten wie das legendäre Original aus dem Jahr 2000?

Ein halbes Jahr nach dem Finale zeichnet sich ab, wer nachhaltig vom Wettbewerb profitiert. Welche Kandidierenden stark zulegen und welche weniger.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Und wieder rutscht der Berg. Ist dies das Ende des Bündner Dorfs? Christian Gartmann vom Krisenstab im Gespräch.

Digitalredaktorinnen Annick Senn und Zoë Egli erklären, worum es bei den geplanten Ausbauprojekten geht.

Die Schweiz unterstützt Gaskraftwerke im Ausland und wird von Klimaschützern kritisiert. Doch die Kritiker machen es sich zu leicht.

Die Akteure des Gesundheits­wesens haben sich darauf geeinigt, ab 2026 den Prämien­anstieg jährlich um einen Prozentpunkt zu dämpfen. Um einem Abblocken durch Interessen­gruppen vorzubeugen, sollen diese Einwände frühzeitig einbringen können.

Vor zwei Jahren scheiterten sie an der Urne, nun haben Tierschutzaktivisten die Unterschriften für eine neue Volksinitiative beisammen. Diese soll moderater sein.

Eine Krankenversicherung darf bei einer Person eingreifen, wenn die Versicherte unkoordiniert ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt.

Die Jugendlichen aus Schaffhausen sind seit Ostern 2024 stationär untergebracht. Gegen sie läuft ein Verfahren wegen Unterstützung des «Islamischen Staats».

Hierzulande wird eine «Amerikanisierung» beklagt und «Trumpisierung» befürchtet. Doch die Politik in den USA wird teils auch schweizerischer.

Die Fraktionschefin der Grünliberalen kritisiert, die Schweiz verliere sich bei Europa in den Details. Darob gehe das grosse Ganze vergessen.

Catharina und Alexander Seiler spielten eine Schlüsselrolle im Aufstieg des Walliser Bergdorfs zur Top-Destination. Ein neues Buch feiert ihre Leistung als Hotelpioniere – und darüber hinaus.