Jacqueline Badran warnte vehement vor mehr Kündigungen und höheren Mieten. Derweil zielten ihre Kontrahenten auf Missbräuche. Und warum fehlte der Wirtschaftsminister?
Spezialisten warnen in einem Appell: Ein Nein zum Autobahnausbau wäre ein «Spiel mit der Sicherheit» der Schweizer Infrastruktur.
Das höchste Gericht hebt die automatisierte Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern auf. Das Urteil dürfte auch Folgen für die Praxis in anderen Kantonen haben – etwa Bern und Zürich.
Viele Dorfläden sind gefährdet. Dank der Digitalisierung können sie nun aber auch ohne Personal öffnen – rund um die Uhr. Wie das funktioniert.
SBB und Trenitalia starten ab 2026 direkte Zugverbindungen nach Florenz und Livorno. Neue, modernisierte Eurocity-Züge sollen für Komfort sorgen.
Digitalredaktorinnen Annick Senn und Zoë Egli erklären, worum es bei der «Einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen» geht.
Rund 5 Prozent zu viele Armeeangehörige zählt die Schweizer Armee derzeit. Allerdings sind es 204 Personen weniger als im Vorjahr.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats lehnt einen Weiterbetrieb der Patrouille Suisse hauchdünn ab.
Das Bundesgericht muss entscheiden, ob der Rechenfehler des Bundes bei der AHV Folgen hat. Nun ist klar: Es gibt eine öffentliche Urteilsberatung. Das könnte bedeuten, dass sich die Richter uneinig sind.
Wie das Obergericht mitteilte, konnte keine Befangenheit der Staatsanwälte festgestellt werden. Vincenz und die Mitbeschuldigten können den Entscheid nun vor Bundesgericht ziehen.
Wenn Populisten an die Macht kommen, feiern sie ihre Erfolge auf dem Buckel der Migrantinnen und Migranten. Dabei kommt heute keine westliche Volkswirtschaft ohne diese aus – auch die Schweiz nicht.
Wird der Tesla-Chef für Donald Trump den Staatsapparat kaputtmachen? Wie der Milliardär Washington umkrempeln könnte – und welche Interessenkonflikte dadurch entstehen werden.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Das US-Aktienportfolio der Nationalbank wächst im dritten Quartal erneut. In Nvidia, Apple und Alphabet nimmt sie Gewinne mit, aufgestockt wurden Tesla, Microsoft, Amazon und Meta.
Er war der Begründer der «Eat Art», nun ist er am Mittwoch 94-jährig verstorben. Ein letztes Gespräch mit dem legendären Schweizer Künstler.
Die amerikanischen Late-Night-Hosts, die das Politgeschehen satirisch begleiten, beschönigen nichts – und muntern trotzdem auf. Ein Videodurchgang.
Schreiben Sie mit! Zu gewinnen gibt es die von Ruedi Widmer signierte Zeichnung.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.
Jacqueline Badran warnte vehement vor mehr Kündigungen und höheren Mieten. Derweil zielten ihre Kontrahenten auf Missbräuche. Und warum fehlte der Wirtschaftsminister?
Spezialisten warnen in einem Appell: Ein Nein zum Autobahnausbau wäre ein «Spiel mit der Sicherheit» der Schweizer Infrastruktur.
Das höchste Gericht hebt die automatisierte Fahrzeugfahndung im Kanton Luzern auf. Das Urteil dürfte auch Folgen für die Praxis in anderen Kantonen haben – etwa Bern und Zürich.
Viele Dorfläden sind gefährdet. Dank der Digitalisierung können sie nun aber auch ohne Personal öffnen – rund um die Uhr. Wie das funktioniert.
SBB und Trenitalia starten ab 2026 direkte Zugverbindungen nach Florenz und Livorno. Neue, modernisierte Eurocity-Züge sollen für Komfort sorgen.
Digitalredaktorinnen Annick Senn und Zoë Egli erklären, worum es bei der «Einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen» geht.
Rund 5 Prozent zu viele Armeeangehörige zählt die Schweizer Armee derzeit. Allerdings sind es 204 Personen weniger als im Vorjahr.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerats lehnt einen Weiterbetrieb der Patrouille Suisse hauchdünn ab.
Das Bundesgericht muss entscheiden, ob der Rechenfehler des Bundes bei der AHV Folgen hat. Nun ist klar: Es gibt eine öffentliche Urteilsberatung. Das könnte bedeuten, dass sich die Richter uneinig sind.
Wie das Obergericht mitteilte, konnte keine Befangenheit der Staatsanwälte festgestellt werden. Vincenz und die Mitbeschuldigten können den Entscheid nun vor Bundesgericht ziehen.