Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat ermöglicht rückwirkende Einkäufe. Damit schaltet er das Parlament aus, schwächt die Staatsfinanzen – und die eigene Glaubwürdigkeit.

Milliarden für den Autobahnausbau? Geldverschwendung, kritisieren die Gegner. Eine Notwendigkeit, kontert der Verkehrsminister bei einer Fahrt in der Limousine über die A1.

Alle achteinhalb Minuten wird in der Schweiz ein Cybervorfall gemeldet. Die Kriminellen gehen organisiert vor und nutzen unter anderem Telefontricks.

Donald Trumps Sieg ist ein Sieg der Emotionen. Daraus lässt sich einiges über den politischen Diskurs im Jahr 2024 ableiten – auch in Europa und der Schweiz.

Der Bundesrat baut die dritte Säule der Vorsorge aus. Für die Bürgerinnen und Bürger wird sie damit aber auch komplizierter. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei Männer müssen sich wegen Geldwäschereiverdachts vor dem Bundesgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, Dutzende Millionen Euro und Gold ins Ausland gebracht zu haben.

Studierende aus der EU sollen gleich viel bezahlen wie Einheimische. Dieses Angebot an Brüssel könnte der Schweiz doch noch eine Art «Schutzklausel» bei der Zuwanderung ermöglichen.

Die Invalidenversicherung richtet immer mehr Renten an psychisch Erkrankte und Teilzeitangestellte aus. Die Schuldentilgung erscheint illusorisch.

Der Bund steckt in einer Budgetkrise. Umso mehr überrascht der Entscheid, auf Kosten des Staatshaushalts Nachzahlungen zu ermöglichen. Das Parlament darf nicht mitreden.

Viola Amherd empfängt den tschechischen Präsidenten Petr Pavel in Bern. Die beiden treten gemeinsam vor die Medien – und werden sich auch zum Resultat der Wahlen in den USA äussern müssen.

Kein Jahr nach der Einführung wurde das Guthaben-Abo über 170’000 Mal verkauft. Bald soll es einfacher erneuert werden können. Doch die Kundschaft weiss noch nichts von ihrem Glück.

Im Jahr 2025 dürften die Löhne in der Schweiz um durchschnittlich 1,4 Prozent steigen. Besonders die Informatik- und Telekombranche darf sich laut der UBS freuen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Seit die Zinsen sinken, ist Wohneigentum wieder attraktiv. Die eigene Wohnung rentiert langfristig ähnlich gut wie Aktien.

Bob Dylan, Jack Kerouac, Miles Davis: Die grosse Kultur des Westens war für uns Europäer über Jahrzehnte Verheissung und Leitstern. Eine Hymne zum Abschied, und ein Blick in die Zukunft.

Die traditionsreiche französische Modemarke ist mit einer Wanderausstellung zu Gast in der Lichthalle Maag. Die Schau soll Handwerkskunst und Nahbarkeit vermitteln. Funktioniert das?

Die Promi-Unterstützung für die Kampagne von Kamala Harris war immens. Ihren Einfluss hat man überschätzt, besonders bei einer Wählergruppe.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Der Bundesrat ermöglicht rückwirkende Einkäufe. Damit schaltet er das Parlament aus, schwächt die Staatsfinanzen – und die eigene Glaubwürdigkeit.

Milliarden für den Autobahnausbau? Geldverschwendung, kritisieren die Gegner. Eine Notwendigkeit, kontert der Verkehrsminister bei einer Fahrt in der Limousine über die A1.

Alle achteinhalb Minuten wird in der Schweiz ein Cybervorfall gemeldet. Die Kriminellen gehen organisiert vor und nutzen unter anderem Telefontricks.

Donald Trumps Sieg ist ein Sieg der Emotionen. Daraus lässt sich einiges über den politischen Diskurs im Jahr 2024 ableiten – auch in Europa und der Schweiz.

Der Bundesrat baut die dritte Säule der Vorsorge aus. Für die Bürgerinnen und Bürger wird sie damit aber auch komplizierter. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zwei Männer müssen sich wegen Geldwäschereiverdachts vor dem Bundesgericht verantworten. Ihnen wird vorgeworfen, Dutzende Millionen Euro und Gold ins Ausland gebracht zu haben.

Studierende aus der EU sollen gleich viel bezahlen wie Einheimische. Dieses Angebot an Brüssel könnte der Schweiz doch noch eine Art «Schutzklausel» bei der Zuwanderung ermöglichen.

Die Invalidenversicherung richtet immer mehr Renten an psychisch Erkrankte und Teilzeitangestellte aus. Die Schuldentilgung erscheint illusorisch.

Der Bund steckt in einer Budgetkrise. Umso mehr überrascht der Entscheid, auf Kosten des Staatshaushalts Nachzahlungen zu ermöglichen. Das Parlament darf nicht mitreden.

Viola Amherd empfängt den tschechischen Präsidenten Petr Pavel in Bern. Die beiden treten gemeinsam vor die Medien – und werden sich auch zum Resultat der Wahlen in den USA äussern müssen.