Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Studierende aus der EU sollen gleich viel bezahlen wie Einheimische. Dieses Angebot an Brüssel könnte der Schweiz doch noch eine Art «Schutzklausel» bei der Zuwanderung ermöglichen.

Die Invalidenversicherung richtet immer mehr Renten an psychisch Erkrankte und Teilzeitangestellte aus. Die Schuldentilgung erscheint illusorisch.

Der Bundesrat baut die dritte Säule der Vorsorge aus. Für die Bürgerinnen und Bürger wird sie damit aber auch komplizierter. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bund steckt in einer Budgetkrise. Umso mehr überrascht der Entscheid, auf Kosten des Staatshaushalts Nachzahlungen zu ermöglichen. Das Parlament darf nicht mitreden.

Viola Amherd empfängt den tschechischen Präsidenten Petr Pavel in Bern. Die beiden treten gemeinsam vor die Medien – und werden sich auch zum Resultat der Wahlen in den USA äussern müssen.

Die ständerätliche Kommission hat eine Vorlage zur Finanzierung von Kindertagesstätten verabschiedet. Die Lösung will sie der Kita-Initiative entgegenstellen.

Die Regierung fällt keinen Entscheid zur Höhe des Kohäsionsbeitrags. Fortschritte in den Verhandlungen mit der EU gibt es dennoch.

SP-Co-Chef Wermuth fürchtet mehr Nationalismus, FDP-Präsident Burkart sagt: «It’s all about migration.» Wie die Parteispitzen Trumps Sieg verarbeiten.

Die SVP hat zwei Motionen zum Familiennachzug eingereicht. Beide wurden von der Kommission des Ständerates knapp abgelehnt.

Anfang Jahr treten die Bestimmungen der Burka-Initiative in Kraft. Wer sich nicht daran hält, kann eine saftige Busse kassieren.

Bereits im Oktober türmen sich Berge von Vogelfutter vor den Eingängen der Detailhändler. Der Boom tut den Umsatzzahlen gut, doch bedrohte Arten kommen nur selten an die Futterstellen.

Worauf muss sich die Welt aus wirtschaftlicher Sicht mit einer Präsidentschaft Trump einstellen? Der gefragte Schweizer Ökonom antwortet.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Wer keine Beiträge oder lediglich Teilbeiträge in die Säule 3a eingezahlt hat, kann diese Vorsorgelöcher ab 2025 stopfen.

Gott erreichen seltsame Gebete und Karpi übersetzt den US-Präsidenten: Auch nach der erneuten Wahl von Donald Trump gibt es etwas zu lachen.

Als hätte es Techno nie gegeben: Am Dienstag strömte die Jugend ins X-tra, um die irische Rockband Fontaines D.C. zu bewundern. Für diesen Andrang gab es gute Gründe.

Das Kunstmuseum St. Gallen präsentiert die Herkunftsgeschichte von Gemälden von Hodler, van der Neer oder Spitzweg. Ausgestellt sind für einmal die Rückseite der Bilder.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Studierende aus der EU sollen gleich viel bezahlen wie Einheimische. Dieses Angebot an Brüssel könnte der Schweiz doch noch eine Art «Schutzklausel» bei der Zuwanderung ermöglichen.

Die Invalidenversicherung richtet immer mehr Renten an psychisch Erkrankte und Teilzeitangestellte aus. Die Schuldentilgung erscheint illusorisch.

Der Bundesrat baut die dritte Säule der Vorsorge aus. Für die Bürgerinnen und Bürger wird sie damit aber auch komplizierter. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bund steckt in einer Budgetkrise. Umso mehr überrascht der Entscheid, auf Kosten des Staatshaushalts Nachzahlungen zu ermöglichen. Das Parlament darf nicht mitreden.

Viola Amherd empfängt den tschechischen Präsidenten Petr Pavel in Bern. Die beiden treten gemeinsam vor die Medien – und werden sich auch zum Resultat der Wahlen in den USA äussern müssen.

Die ständerätliche Kommission hat eine Vorlage zur Finanzierung von Kindertagesstätten verabschiedet. Die Lösung will sie der Kita-Initiative entgegenstellen.

Die Regierung fällt keinen Entscheid zur Höhe des Kohäsionsbeitrags. Fortschritte in den Verhandlungen mit der EU gibt es dennoch.

SP-Co-Chef Wermuth fürchtet mehr Nationalismus, FDP-Präsident Burkart sagt: «It’s all about migration.» Wie die Parteispitzen Trumps Sieg verarbeiten.

Die SVP hat zwei Motionen zum Familiennachzug eingereicht. Beide wurden von der Kommission des Ständerates knapp abgelehnt.