Schlagzeilen |
Samstag, 02. November 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Streit um die Rettung des Stahlwerks eskaliert: SVP-Nationalrat Christian Imark attackiert nun sogar den eigenen Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Es ist eine Weltpremiere: In Zürich entscheidet das Stimmvolk über die korrekte Verwendung von Buchstaben und Sonderzeichen. Doch eigentlich geht es um viel mehr: Um Macht und Deutungshoheit.

Europa bricht entweder in Krisen und Bürgerkrieg auseinander oder es besinnt sich auf eine gemeinschaftliche Politik, sagt der Schriftsteller.

Die Gesundheitsreform hat bei der SP prominente Befürworter und Gegner. Nun schalten sich mehrere Regierungsräte in die Abstimmungsdebatte ein.

Am Donnerstag war Tag der Pausenmilch. An Schulen in der ganzen Schweiz wurde sie gratis ausgeschenkt, von Menschen wie Claudia Speck aus Appenzell. Ist die Aktion noch zeitgemäss?

Jeder spart für sich, um Behandlungen zahlen zu können – wie in Singapur: Andreas Schönenberger über Eigenverantwortung und Belohnungen für einen gesunden Lebensstil.

Im Flüchtlingslager Dadaab finanziert der Bund eine Organisation, die Kredite vergibt. Abdullahi Esmail hat 13’000 Franken für sein Geschäft aufgenommen. Kann das funktionieren? Ein Besuch.

Der Ständerat übernimmt die Leitung der SP-Reformplattform. Auf seine Kritik kontert Co-Chef Wermuth: Jositsch solle an die Sitzungen kommen, um sich einzubringen.

Eigentlich wollte die Volkspartei den Bundesrat bei der Kürzung der Witwenrenten unterstützen. Doch nach Kritik der Basis will sie einen Deal.

Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf schaltet sich in den Abstimmungskampf um Efas ein. Die Reform ermögliche es den Menschen, dank Spitex-Pflege länger zu Hause zu bleiben.

Zu teuer, zu langsam, zu politisiert: Der grösste Autobauer der Welt symbolisiert das Malaise der deutschen Industrie.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Kassenobligationen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis maximal 100’000 Franken geschützt. Für konservative Investoren eine sinnvolle Anlage.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der neue Film mit Jan Josef Liefers nimmt einem mit auf einen komödiantischen Wokeness-Parcours voller Fettnäpfchen. Merke: Als «Alter weisser Mann» fühlt man sich nie selbst.

Die japanische Fotografin eliminiert auf ihren Bildern jeglichen «visuellen Lärm» – wie Menschen, Antennen, Werbetafeln. Und macht aus den Stadtansichten abstrakte Kunst.

Vom Teeniestar zum Familienvater: Luca Hänni erklärt, wie er sich im Showbusiness hält. Und warum man sich dafür zuweilen als Vogel verkleiden muss.

Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.

Wer Familienmitglier pflegt, kann sich von der Kasse bezahlen lassen. Spezialisierte Firmen verdienen kräftig mit. Beteiligt: CSS und Helsana.

Der Bundesrat will lieber einen Tunnel in Schaffhausen bauen, als die Region mit dem grössten Verkehrsaufkommen und den meisten Staustunden zu entlasten.

Unverzichtbare Transportwege oder Relikt aus einer Zeit, als der Klimawandel noch kein Thema war? Zahlen und Statistiken zur Bedeutung der Nationalstrassen.

Der Streit um die Rettung des Stahlwerks eskaliert: SVP-Nationalrat Christian Imark attackiert nun sogar den eigenen Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Es ist eine Weltpremiere: In Zürich entscheidet das Stimmvolk über die korrekte Verwendung von Buchstaben und Sonderzeichen. Doch eigentlich geht es um viel mehr: Um Macht und Deutungshoheit.

Europa bricht entweder in Krisen und Bürgerkrieg auseinander oder es besinnt sich auf eine gemeinschaftliche Politik, sagt der Schriftsteller.

Die Gesundheitsreform hat bei der SP prominente Befürworter und Gegner. Nun schalten sich mehrere Regierungsräte in die Abstimmungsdebatte ein.

Am Donnerstag war Tag der Pausenmilch. An Schulen in der ganzen Schweiz wurde sie gratis ausgeschenkt, von Menschen wie Claudia Speck aus Appenzell. Ist die Aktion noch zeitgemäss?

Jeder spart für sich, um Behandlungen zahlen zu können – wie in Singapur: Andreas Schönenberger über Eigenverantwortung und Belohnungen für einen gesunden Lebensstil.