Das medizinische Personal verbringt immer mehr Zeit mit Administration und immer weniger mit Patienten. Und es drohen schon die nächsten Auflagen.
Ein Bündner Jurist wird der Vergewaltigung einer Praktikantin beschuldigt. Er bestreitet die Vorwürfe in einem denkwürdigen Prozess und gesteht zugleich einen grossen Fehler ein.
Ein Drittel weniger Brotweizen und Roggen: Damit den Bäckern in der Schweiz das Mehl nicht ausgeht, musste der Bundesrat nun höhere Importmengen bewilligen.
Zwei Juristen, die wegen Geschäften für einen engen Freund des russischen Präsidenten sanktioniert wurden, gehen zum Gegenangriff über. Sie werfen den USA Missbrauch vor.
Obwohl sie in der Ukraine in den Militärdienst eingezogen werden könnten, sind erstmals seit Kriegsbeginn drei Männer ausgeschafft worden.
Der Wissenschaftsrat setzt seinen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Auch in Bildungs- und Klimafragen will er die Schweizer Regierung verstärkt unterstützen.
Eine neue Studie zeigt: Jede zweite Frau und zahlreiche homosexuelle Männer wurden während ihrer Zeit im Militär sexuell belästigt. Thomas Süssli macht gegenüber Hetero-Männern jetzt eine klare Ansage.
Die Zahl der Kindertagesstätten ist von knapp 3200 im Jahr auf über 3800 angestiegen. Nur in wenigen Kantonen gab es keinen Ausbau.
Die Innenministerin kritisiert das Netzwerk von Elon Musk. Die Plattform entspreche nicht der Debattenkultur, an der sie teilnehmen möchte.
Die Schweizer Justiz sucht international nach einem Rentner. Sowohl Portugal als auch die Niederlande weigerten sich, ihn auszuliefern. Ist dieser Fahndungseifer noch verhältnismässig?
Haben Kundinnen und Kunden bei Migros zu viel bezahlt? Für die Detailhändlerin ist der neue Tiefpreiskurs heikel.
Trotz der eher vielen Regentage ist der Branchenverband Glacesuisse zufrieden mit der Saison. Überraschend warme Tage im September haben den Glacekonsum angekurbelt.
Die EU-Kommission will prüfen, ob die Plattform genug gegen den Verkauf illegaler Produkte vorgeht.
Teurere Dienstleistungen und Lebensmittel: Trotz sinkender Energiepreise ist die Teuerung stärker gestiegen als erwartet.
Gnadenlos intim und richtig gut geschrieben: Oskamp erzählt ihre Liebesgeschichte mit einem bekannten Schweizer Schriftsteller. Der reagiert souverän. Andere weniger.
Size matters: In Saudiarabien wird das grösste Bauwerk der Welt realisiert – eine «Kaaba auf Koks», so die Spötter. Wie zeitgemäss sind die Pläne?
Bei einer Solo-Show von Radiohead-Star Thom Yorke in Australien kommt es zu einem lautstarken Protest. Es geht um den Gaza-Krieg. Der Sänger stürmt daraufhin von der Bühne – zunächst jedenfalls.
Thriller-Wirren in der US-Botschaft in London, ein Arbeitsplatzdrama in der Hochfinanz und eine Serie über den Batman-Bösewicht The Penguin: Das und mehr gibts neu zu Streamen.
Das medizinische Personal verbringt immer mehr Zeit mit Administration und immer weniger mit Patienten. Und es drohen schon die nächsten Auflagen.
Ein Bündner Jurist wird der Vergewaltigung einer Praktikantin beschuldigt. Er bestreitet die Vorwürfe in einem denkwürdigen Prozess und gesteht zugleich einen grossen Fehler ein.
Ein Drittel weniger Brotweizen und Roggen: Damit den Bäckern in der Schweiz das Mehl nicht ausgeht, musste der Bundesrat nun höhere Importmengen bewilligen.
Zwei Juristen, die wegen Geschäften für einen engen Freund des russischen Präsidenten sanktioniert wurden, gehen zum Gegenangriff über. Sie werfen den USA Missbrauch vor.
Obwohl sie in der Ukraine in den Militärdienst eingezogen werden könnten, sind erstmals seit Kriegsbeginn drei Männer ausgeschafft worden.
Der Wissenschaftsrat setzt seinen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. Auch in Bildungs- und Klimafragen will er die Schweizer Regierung verstärkt unterstützen.
Eine neue Studie zeigt: Jede zweite Frau und zahlreiche homosexuelle Männer wurden während ihrer Zeit im Militär sexuell belästigt. Thomas Süssli macht gegenüber Hetero-Männern jetzt eine klare Ansage.
Die Zahl der Kindertagesstätten ist von knapp 3200 im Jahr auf über 3800 angestiegen. Nur in wenigen Kantonen gab es keinen Ausbau.
Die Innenministerin kritisiert das Netzwerk von Elon Musk. Die Plattform entspreche nicht der Debattenkultur, an der sie teilnehmen möchte.