In Davos verabschiedet die SP zwei teilweise widersprüchliche Resolutionen.
Drei etwas andere Postkarten aus den Bergen.
Die liechtensteinische Stimmbevölkerung ha an der Urne dem öffentlich-rechtlichen Landessender Radio Liechtenstein den Stecker gezogen.
Die SP-Spitze will am Parteitag in Davos eine Israel-kritische Resolution verabschieden. Zudem verlangt sie, dass die Schweiz das Klima-Urteil des EGMR «bedingungslos umsetzt».
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.
Eine Netflix-Serie beschert Lungern einen unerwarteten Tourismusboom. Nachdem Gäste aus Asien blonde Kinder belästigt haben und in Gärten eingedrungen sind, reagiert die Gemeinde.
Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.
Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.
Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.
Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.
Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.
Der grüne Stadtpräsident Alec von Graffenried würde gerne «wytermache», wird aber aus dem eigenen Lager attackiert. Auch der SP-Mann Matthias Aebischer und die Grünliberale Melanie Mettler wollen künftig in Bern mitregieren.
Ab nächstem Jahr können in den Schweizer Zivilgerichten Verhandlungen bald per Video- oder Telefonkonferenz durchgeführt werden. Was bedeutet das für den Datenschutz?
Alfred Gantner und seine Kompass-Mitstreiter weibeln in der ganzen Schweiz gegen eine engere Anbindung an die EU. Sie haben eine Kampagne hochgefahren, bevor die Befürworter starten können.
Das zentrale Schweizer Medien-Log-in Onelog wird von mehr als 40 Online-Portalen genutzt. CH Media und die NZZ sind zwar an Onelog beteiligt, sind aber von derzeitigen Problemen nicht betroffen.
Die Luzerner Behörden stellten den Fans ein Ultimatum: Nach den Ausschreitungen am Wochenende sollten sich die Täter melden. Als das nicht geschah, schlossen sie die Fankurve.
Forschungsgelder machen einen grossen Teil der Ausbildungskosten aus. Aber braucht es sie überhaupt? Die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli kann sich vorstellen, ein «Medizinstudium light» einzuführen.
Eine neue Umfrage erkundet das Verhältnis der Schweizer Stimmberechtigten zur EU und den Bilateralen. Viele fürchten den Verlust der nationalen Souveränität.
«Was bleibt überhaupt noch in der Romandie?» Der erneute Personalabbau bei wichtigen Westschweizer Zeitungen verstärkt grundsätzliche Befürchtungen.
Der Bund stoppt ein Projekt für personalisierte Wunschschilder.
SRG-Initiative provoziert Dichtestress im Sitzungszimmer +++ Was Jon Pult von Doris Leuthard lernen kann +++ 1600 Unterschriften «verschwunden» +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Die neue Stimme des Bundesrats +++ Direkt vom Unfallort ans Rednerpult +++ Politik im Schlafwagen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Justizminister will Verfassung ändern +++ Landesregierung will Landesgrenze verschieben +++ Amherds Armee will für Schwanzlurche kämpfen +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.
Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.
Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.
In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.
Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.
Die liechtensteinische Stimmbevölkerung hat die Volksinitiative, welche die staatlichen Gelder für Radio Liechtenstein streichen will, angenommen.
In einem neuen Positionspapier fordern die Sozialdemokraten ein aktives regulatorisches Auftreten des Staats, insbesondere bei der Preisbildung von Medikamenten.
Weshalb wohl kämpfen die Vermieter für die neuen Regeln? Genau, um die Mieten einfacher erhöhen zu können.
Bei den Neulenkern von 125er-Motorrädern haben sich die Unfallzahlen verdreifacht. Grund ist auch eine Anpassung an die EU-Regel, die es bereits 16-Jährigen erlaubt, diese Maschinen zu fahren.
Gemäss einer Studie im Auftrag des TCS wird die Sicherheit im Strassenverkehr für alle erhöht, wenn mehr Verkehr über Autobahnen verläuft.
Die deutsche Bundespolizei hat im laufenden Jahr bislang 53’410 unerlaubte Einreisen registriert. Die meisten Zurückweisungen gab es an den Übergängen zur Schweiz.
Vor vier Jahren war Jean-Luc Addor noch für Trump, jetzt gibt sich der Nationalrat neutral. Der Grund: Er überwacht in einem Swing-State die Wahl.
Eine vermögende, demente Frau erhält einen Beistand – drei Jahre später sind 450’000 Franken weg. Die zuständige Kesb hat den Fall bis heute nicht aufgeklärt. Jetzt fordern die Angehörigen Antworten.
Nach der Trennung seiner Eltern bricht Leo den Kontakt zum Vater ab. Dieser leidet und kämpft sich durch alle Instanzen. Justiz und Behörden sind mit solchen Dramen überfordert.
Kapitalbezug aus der Vorsorge soll steuerlich weniger attraktiv sein. Für Serge Gaillard könnte der Bundesrat für mehr Steuereinnahmen auch woanders ansetzen – bei den Eigenheimbesitzern.
Was bedeutet Ethik in der Milchwirtschaft? Wie führt man ein Unternehmen mit über 10’000 Angestellten? Emmi-Chefin Ricarda Demarmels im grossen Interview.
5000 Motivationsschreiben auf einen Klick: Wer sich effizient um einen Job bemühen will, tut dies mithilfe von künstlicher Intelligenz. Die Personalabteilungen dagegen sind noch nicht so weit.
Schon Anfang 2014 riet ein von den SBB eingesetzter Fachmann dazu, die 1,9 Milliarden Franken teure Beschaffung zu stoppen. Doch die Konzernführung verschwieg das dem Verwaltungsrat.
Kriege zerstören Menschenleben, Gemeinschaften und Volkswirtschaften. Nun macht Dominic Rohner einen kühnen Vorschlag, wie sich Frieden stiften lässt.
Die Linguistin Tatjana Scheffler hat 107 Emojis erforscht. Sie sagt, wie man freundlich Kritik anbringt und warum Frauen mehr Zeichen benutzen als Männer.
Und haben Sie schon einmal von einem Stutenkerl gehört? Hier gehts zum Sprachquiz!
Als Mitglied von Monty Python revolutionierte er das Comedy-Genre und wurde zur Kultfigur. Wenige haben den britischen Humor so geprägt wie John Cleese.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.