Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Keine Frau kann sich mehr auf die Versorgung durch den Ehepartner verlassen. Die Pläne des Bundesrats müssen bei Müttern jetzt zu einem Karriereschub führen.

Auf den sozialen Medien bemängelt FDP-Präsident Thierry Burkart die «Willkommenskultur» für Asylbewerber – und stellt dabei ein Foto in einen völlig falschen Kontext.

Gewerkschaften warnen vor dem Prämienknall, Befürworter werben mit tieferen Ausgaben. Was bei der einheitlichen Finanzierung der Gesundheitskosten Sache ist.

Die Landwirte verlangen vom Bund die Einhaltung der Klimaverpflichtungen. Ihre Klage stützt sich auf das Pariser Abkommen von 2017.

Bern und Washington habe die Kooperation in der Berufsbildung ausgebaut. Dank neuer Absichtserklärung profitieren junge Schweizer von Praktika in den USA.

Stéphane Rossini vom Bundesamt für Sozialversicherungen tritt zurück – darf aber noch acht Monate bleiben. Über die undurchschaubare Rücktrittskultur bei Berner Chefposten.

Eine 29-Jährige nahm sich 2018 im Waaghof das Leben. Im zweiten Prozess wurden nun vier Gefängniswärter schuldig gesprochen, weil sie 15 Minuten gewartet hatten, bis sie Erste Hilfe leisteten.

Bald muss Bern die Dublin-Regeln aktualisieren. Im schlechtesten Fall könnte diese Reform einer institutionellen Einigung mit der EU in die Quere kommen.

Unverheiratete sollen künftig auch Witwen- und Witwerrenten erhalten, Verheiratete dagegen deutlich weniger als bisher. Dies könnte sich schon bald als politisches Problem erweisen.

Hunderte Schweizer Paare reisen für eine Eizellspende jedes Jahr ins Ausland. Nun soll die Behandlung auch in der Schweiz legal werden – aber eine unübliche Allianz hat etwas dagegen.

Die EU-Datenschutzbehörde hat Verstösse beim Sammeln von Nutzerdaten festgestellt. Die Karriereplattform muss 310 Millionen Euro Strafe zahlen

Fünf Euro – so viel mussten Tages-Touristen in diesem Jahr erstmals für einen Besuch in der Lagunenstadt zahlen. Nun wird es deutlich teurer.

Während es beim Erlös des Nivea-Herstellers Beiersdorf gut aussieht, bereitet dem Konzern der Luxusmarkt Probleme.

Donald Trump will Ausländer ohne Aufenthaltsgenehmigung abschieben lassen. Paul Donovan erklärt, warum das für die USA ein Eigentor wäre.

Der Streamingdienst hat eine Doku über die Musikerin produziert, die bereits fertig ist – aber jetzt nicht ausgestrahlt werden soll. Was ist passiert?

Bei den Aufnahmen zu einer SRF-Dokuserie über das Schweizer Fussballnationalteam sorgte ein Satz des Sportkommentators über den Captain für Wirbel. Auch das Verhalten des Senders wurde vom Presserat diskutiert.

Die angeschlagene deutsche Buchbranche hat es sich zwischen Jurysitzungen, Stehempfängen und Selbstmitleid gemütlich gemacht. Gut, dass einer mal etwas ausbricht.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Patrizia Laeri rief Frauen zum Heiraten auf – wegen der Witwenrente. Nun will der Bundesrat die Regeln ändern. Das muss bei Müttern jetzt zu einem Karriereschub führen.

In den sozialen Medien bemängelt FDP-Präsident Burkart die «Willkommenskultur» in der Schweiz – und illustriert das Ganze mit fragwürdigen Fotos.

Gewerkschaften warnen vor dem Prämienknall, Befürworter werben mit tieferen Ausgaben. Was bei der einheitlichen Finanzierung der Gesundheitskosten Sache ist.

Die Landwirte verlangen vom Bund die Einhaltung der Klimaverpflichtungen. Ihre Klage stützt sich auf das Pariser Abkommen von 2017.

Bern und Washington habe die Kooperation in der Berufsbildung ausgebaut. Dank neuer Absichtserklärung profitieren junge Schweizer von Praktika in den USA.

Stéphane Rossini vom Bundesamt für Sozialversicherungen tritt zurück – darf aber noch acht Monate bleiben. Über die undurchschaubare Rücktrittskultur bei Berner Chefposten.

Bald muss Bern die Dublin-Regeln aktualisieren. Im schlechtesten Fall könnte diese Reform einer institutionellen Einigung mit der EU in die Quere kommen.

Unverheiratete sollen künftig auch Witwen- und Witwerrenten erhalten, Verheiratete dagegen deutlich weniger als bisher. Dies könnte sich schon bald als politisches Problem erweisen.

Sein Kampf galt bis zum Schluss für die Natur und gegen die Interessen der Baulobbys: Der letzte Beitrag unseres Gastautors Hans Weiss.