Die Unterstützung für Esther Keller kommt bei LDP, FDP und vor allem bei der SVP nicht gut an. Ist das das Ende der gemeinsamen Zusammenarbeit?
Stéphane Rossini gibt seinen Posten an der Spitze des Bundesamts für Sozialversicherungen ab. Diesen Sommer wurde bekannt, dass sein Amt bei den AHV-Berechnungen weit danebenlag.
Derzeit kommen weniger Asylsuchende in die Schweiz als erwartet. Der Asylminister hebt nun 1700 Betten auf. Obwohl manche Unterkünfte noch immer überlastet sind.
Die Wirtschaftskommission der Kleinen Kammer unterstützt eine Forderung des Kantons Zürich. Nun geht die Standesinitiative in den Nationalrat.
Das Verteidigungsdepartement schickt Ferienpässe und Marschbefehle nun auch aufs Smartphone. Eine digitale Funktion in den QR-Codes soll das Fälschungsrisiko minimieren.
Wenn die Grüne im zweiten Wahlgang auf Esther Keller trifft, darf sie sich auf die Unterstützung der Genossen freuen.
Das sicherheitspolitische Umfeld habe sich massiv verschlechtert, berichtet der Nachrichtendienst. Er spricht von einer «akzentuierten» Terrorgefahr und warnt vor «eurasischen Autokratien».
Der SVP-Hardliner hat auf X behauptet, eine Grossrätin wolle straffällige Ausländer einbürgern. Die Politikerin brauchte daraufhin Personenschutz. Nun fordern die anderen Parteien eine Entschuldigung.
Oliver Peters, Ex-Chef der Krankenversicherung beim Bund, hält die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen Efas für ein Ablenkungsmanöver. Man müsse woanders ansetzen.
Weil in Zürich und Bern die sechsstelligen Autonummern ausgehen, braucht es eine neue Lösung. Anstatt Buchstaben gibt es nun eine siebte Ziffer.
Stephane Rossini gibt seinen Posten an der Spitze des Bundesamts für Sozialversicherungen ab. Diesen Sommer wurde bekannt, dass sein Amt bei den AHV-Berechnungen weit daneben lag.
Derzeit kommen weniger Asylsuchende in die Schweiz als erwartet. Der Asylminister hebt nun 1700 Betten auf. Obwohl manche Unterkünfte noch immer überlastet sind.
Die Wirtschaftskommission der Kleinen Kammer unterstützt eine Forderung des Kantons Zürich. Nun geht die Standesinitiative in den Nationalrat.
Das Verteidigungsdepartement schickt Ferienpässe und Marschbefehle nun auch aufs Smartphone. Eine digitale Funktion in den QR-Codes soll das Fälschungsrisiko minimieren.
Das sicherheitspolitische Umfeld habe sich massiv verschlechtert, berichtet der Nachrichtendienst. Er spricht von einer «akzentuierten» Terrorgefahr und warnt vor «eurasischen Autokratien».
Der SVP-Hardliner hat auf X behauptet, eine Grossrätin wolle straffällige Ausländer einbürgern. Die Politikerin brauchte daraufhin Personenschutz. Nun fordern die anderen Parteien eine Entschuldigung.
Oliver Peters, Ex-Chef der Krankenversicherung beim Bund, hält die einheitliche Finanzierung der Gesundheitsleistungen Efas für ein Ablenkungsmanöver. Man müsse woanders ansetzen.
Weil in Zürich und Bern die sechsstelligen Autonummern ausgehen, braucht es eine neue Lösung. Anstatt Buchstaben gibt es nun eine siebte Ziffer.
Zürich, Dübendorf, Eigenthal, Bremgarten, Allschwil und weitere mehr: Bis Anfang März schliesst der Bund temporäre Bundesasylzentren mit insgesamt 1735 Unterbringungsplätzen.
Die Schweiz hat nur eine kleine Spionageabwehr – aber ist für Spione ein attraktives Ziel. An einem Podium in Zürich kamen gut gehütete Geheimdienst-Geheimnisse ans Licht.
Michael Jeffries wird beschuldigt, junge Menschen sexuell ausgebeutet zu haben. Es sind nicht die ersten Vorwürfe dieser Art gegen den Manager.
Statt 55 noch 17 Entlassungen: Das Konsultationsverfahren hat bei Tamedia noch einmal zu Änderungen geführt.
Für den Internationalen Währungsfonds ist Deutschland das Sorgenkind unter den führenden Industriestaaten. In der Schweiz ist die Lage stabiler.
Die europäische Auto-Branche schwächelt. Aber bei Elektroautos und Hybriden steigen die Absätze nach Monaten wieder deutlich. Verbrenner brechen ein.
Die Bauhaus-Gebäude in Dessau sind eine touristische Attraktion. Nun beklagt die Rechtsaussenpartei vor dem 100-Jahre-Jubiläum «Einheitsbrei» und historische Bausünden.
Er sang auf den ersten beiden Alben der Metalband. Dann wurde er wegen seines Lebensstils durch Bruce Dickinson ersetzt. Nun ist Paul Di’Anno mit 66 Jahren gestorben.
In diesem Experiment wird das Zürcher Theaterpublikum einzeln empfangen und auf einen 80-minütigen Parcours geschickt. Dort wird das Ausgeliefertsein richtig spürbar.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.