Schlagzeilen |
Montag, 21. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fertig Harmonie. Die Bürgerlichen verärgern sich wieder gegenseitig. Es droht das Ende der noch immer frischen Zusammenarbeit. Vor allem die Mitte schert aus.

Dem ältesten Stahlkocher droht das Aus. Die Chefs weibeln beim Bundesrat und demonstrieren in Bern. Dort fragt man sich nun: Ist Stahl Gerlafingen systemrelevant?

Ein Berner schuldet Bund, Kanton und Stadt 16 Millionen Franken. Er führte die Behörden jahrelang an der Nase herum, nun steht er vor Gericht.

Frischer Wind im Grossen Rat: Insbesondere bei der grössten Fraktion kommt es zu personellen Veränderungen.

Nach dem Erdrutsch in Schwanden war für Gemeinderat Markus Marti alles anders. Sein Amt brachte ihn an den Rand der Erschöpfung. Seine Geschichte zeigt die Verwundbarkeit des Milizsystems.

Rahel Estermann gibt das Parteisekretariat nach fast zwei Jahren ab. Sie macht aber als Kantonsrätin der Grünen in Luzern weiter.

Die Nachbarländer erweitern ihre Forschungspartnerschaft. Eine Absprache ist bereits unterzeichnet worden. Es geht um die Erfassung vitaler Daten der Soldatinnen und Soldaten.

Soll das Untervermieten erschwert werden und das Kündigen bei Eigenbedarf erleichtert? Hauseigentümer-Präsident Gregor Rutz ist dafür, Mieterverbands-Vorständin Jacqueline Badran dagegen. Ihr Aufeinandertreffen ist heftig.

Unsere Auswertung aller Wahlresultate zeigt: Unter dem Strich kann einzig die Volkspartei zulegen. SP, FDP, Grüne und GLP verlieren – die einen moderat, andere stärker.

Die Stadtkanzlei hatte stapelweise Unterschriftenbögen mit 1600 Unterschriften für die Mindestlohn-Initiative verloren. Nun sind sie wieder da.

Zweiter Wahlgang: Die Bürgerlichen entscheiden sich für weniger Risiko und das politisch kleinere Übel. Lieber eine Grünliberale in der Regierung als eine Grüne, die mit drei Sozialdemokraten durchregieren könnte.

Dem ältesten Stahlkocher droht das Aus. Die Chefs weibeln beim Bundesrat und demonstrieren in Bern. Dort fragt man sich nun: Ist Stahl Gerlafingen systemrelevant?

Ein Berner schuldet Bund, Kanton und Stadt 16 Millionen Franken. Er führte die Behörden jahrelang an der Nase herum, nun steht er vor Gericht.

Nach dem Erdrutsch in Schwanden war für Gemeinderat Markus Marti alles anders. Sein Amt brachte ihn an den Rand der Erschöpfung. Seine Geschichte zeigt die Verwundbarkeit des Milizsystems.

Rahel Estermann gibt das Parteisekretariat nach fast zwei Jahren ab. Sie macht aber als Kantonsrätin der Grünen in Luzern weiter.

Die Nachbarländer erweitern ihre Forschungspartnerschaft. Eine Absprache ist bereits unterzeichnet worden. Es geht um die Erfassung vitaler Daten der Soldatinnen und Soldaten.

Soll das Untervermieten erschwert werden und das Kündigen bei Eigenbedarf erleichtert? Hauseigentümer-Präsident Gregor Rutz ist dafür, Mieterverbands-Vorständin Jacqueline Badran dagegen. Ihr Aufeinandertreffen ist heftig.

Unsere Auswertung aller Wahlresultate zeigt: Unter dem Strich kann einzig die Volkspartei zulegen. SP, FDP, Grüne und GLP verlieren – die einen moderat, andere stärker.

Die Stadtkanzlei hatte stapelweise Unterschriftenbögen mit 1600 Unterschriften für die Mindestlohn-Initiative verloren. Nun sind sie wieder da.

In Bern protestierten am Montagmorgen hunderte Mitarbeitende gegen die Entlassungspläne ihres Arbeitgebers – und forderten den Bundesrat zum Handeln auf.

SVP-Hardlinerin Martina Bircher schafft es in den Aargauer Regierungsrat. Die Resultate zeigen zudem: Die Zuwanderungsdebatte dürfte im Land weiter an Schärfe gewinnen.

Die Pharmalobby kämpft dagegen, doch die nationalrätliche Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit will die steigenden Kosten dämpfen.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat möchte Importe aus aller Welt mit hohen Abgaben belegen. Eine Idee aus dem wirtschaftspolitischen Giftschrank.

Antworten auf Fragen zum Mietnachlass bei Umbauarbeiten oder bei Lärm.

Der Schweizer Zughersteller erhält einen Auftrag für Instandhaltungs-Lokomotiven. Mit Batterien sollen sie auch auf Strecken ohne Fahrleitungen fahren können.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Karin Karlsson hat so viel Erfahrung mit der Organisation des Eurovision Song Contest wie sonst niemand. Sie war diese Woche in Basel – und ist begeistert.

Machen Sie mit und verhelfen Sie der Verfasserin oder dem Verfasser der siegreichen Zeile zu einem von Ruedi Widmer signierten Druck der Zeichnung.

Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.