Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entscheid des Bundesrats, eine EU-Sanktion gegen Russland nicht zu übernehmen, hat Empörung ausgelöst. Nun nimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft Stellung.

Zu den vorgesehenen humanitären Massnahmen gehören laut dem Bundesrat die Räumung landwirtschaftlicher Flächen sowie die wirtschaftliche und soziale Wiedereingliederung von Minenopfern.

Dass wir uns «zu Tode sparen», wie es von Kritikern des Bundesrats hier hiess, davon kann keine Rede sein. Eine Replik von Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger.

Die Staatsanwaltschaft weist darauf hin, dass die einzelnen Akten wegen der Unmöglichkeit, die Fakten zu beweisen, der Verjährung und eingetretener Todesfälle geschlossen wurden.

Das Westschweizer Schweizer Radio und Fernsehen (RTS) hatte Mitte September angekündigt, aufgrund von Preissteigerungen und sinkenden Werbeeinnahmen 10 Millionen Franken einsparen zu müssen.

Ein 20-jähriger St. Galler gilt als dringend tatverdächtig. Trotz europäischem Haftbefehl wurde er nach kurzer Haft wieder freigelassen. Wie kann das sein?

In den Vorfall war ein gepanzertes Mannschaftstransportfahrzeug verwickelt. Das Militärfahrzeug war während einer Verschiebung im Rahmen einer Verbandsausbildung zur Seite gekippt.

Nach anfänglicher Kritik hat der Bundesrat seinen Entwurf überarbeitet und die Mittel verdoppelt. Den Städten genügt dies jedoch nicht.

Das Bundesamt für Veterinärwesen hat die Verwendung und den Import eines Impfstoffes gegen das Blauzungenvirus zugelassen. Das Virus ist Anfang Oktober in 1000 Tierhaltungen nachgewiesen worden.

Der Berner IT-Dienstleister war wegen eines Hackerangriffs 2023 mit Folgen für die Bundesverwaltung bekannt geworden.

Kinder und Jugendliche weisen von allen Altersgruppen die höchste Sozialhilfequote auf, zeigt eine neue Studie. Der Grundbedarf für Familien soll darum erhöht und die Berechnung angepasst werden.

Der Entscheid des Bundesrats, eine EU-Sanktion gegen Russland nicht zu übernehmen, hat Empörung ausgelöst. Nun nimmt das Staatssekretariat für Wirtschaft Stellung.

Zu den vorgesehenen humanitären Massnahmen gehören laut dem Bundesrat die Räumung landwirtschaftlicher Flächen sowie die wirtschaftliche und soziale Wiedereingliederung von Minenopfern.

Dass wir uns «zu Tode sparen», wie es von Kritikern des Bundesrats hier hiess, davon kann keine Rede sein. Eine Replik von Martin Mosler und Christoph A. Schaltegger.

Die Staatsanwaltschaft weist darauf hin, dass die einzelnen Akten wegen der Unmöglichkeit, die Fakten zu beweisen, der Verjährung und eingetretener Todesfälle geschlossen wurden.

Das Westschweizer Schweizer Radio und Fernsehen (RTS) hatte Mitte September angekündigt, aufgrund von Preissteigerungen und sinkenden Werbeeinnahmen 10 Millionen Franken einsparen zu müssen.

Ein 20-jähriger St. Galler gilt als dringend tatverdächtig. Trotz europäischem Haftbefehl wurde er nach kurzer Haft wieder freigelassen. Wie kann das sein?

In den Vorfall war ein gepanzertes Mannschaftstransportfahrzeug verwickelt. Das Militärfahrzeug war während einer Verschiebung im Rahmen einer Verbandsausbildung zur Seite gekippt.

Nach anfänglicher Kritik hat der Bundesrat seinen Entwurf überarbeitet und die Mittel verdoppelt. Den Städten genügt dies jedoch nicht.

Das Bundesamt für Veterinärwesen hat die Verwendung und den Import eines Impfstoffes gegen das Blauzungenvirus zugelassen. Das Virus ist Anfang Oktober in 1000 Tierhaltungen nachgewiesen worden.

Der Berner IT-Dienstleister war wegen eines Hackerangriffs 2023 mit Folgen für die Bundesverwaltung bekannt geworden.

Kinder und Jugendliche weisen von allen Altersgruppen die höchste Sozialhilfequote auf, zeigt eine neue Studie. Der Grundbedarf für Familien soll darum erhöht und die Berechnung angepasst werden.