Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Darf Radio SRF 3 im Abstimmungskampf satirisch Position beziehen? Bürgerliche Jungparteien sind empört – und verweisen auf die Halbierungsinitiative.

Wer im Grenzgebiet bei Schaffhausen unterwegs zum Schiessstand ist, muss künftig einen Umweg fahren. Schweizer dürfen mit Waffe deutsches Gebiet nicht mehr queren.

Die Gegner sprechen vor der Abstimmung im November von einem «Angriff auf den Mieterschutz»: Der Bundesrat hält dagegen – obschon ihm die Überzeugung fehlt.

Das Bundesgericht hält endlich fest: Die Dauer einer Vergewaltigung darf sich für den Täter nie strafmildernd auswirken.

Wenn eine Vergewaltigung wenige Minuten dauert, kann die Strafe des Täters reduziert werden: So liess sich ein Bundesgerichtsurteil interpretieren. Dieses stellt nun klar, das sei «Nonsens».

EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic plädierte vor den EU-Ministern dafür, die Verhandlungen mit der Schweiz bis Ende Jahr abzuschliessen. Die Mitgliedstaaten zeigten kein Verständnis für die Forderung nach einer einseitigen Schutzklausel.

Das Komitee für ein Nein zu den beiden Mietrechtsvorlagen vom 24. November lanciert seinen Abstimmungskampf.

Bei Hochschulen zu sparen und zugleich Studiengebühren heraufzuschrauben, ist ein riskanter Pfad. Ein Gastbeitrag der ETH-Präsidenten von Lausanne und Zürich.

Richterinnen und Richter spüren den Druck der Parteien, wenn sie vor ihrer Wiederwahl ein politisch brisantes Urteil fällen müssen. Die Mehrheit will den Systemwechsel.

Trump oder Harris? Der Swing-State dürfte den Ausschlag geben. Unser USA-Korrespondent hat ihn besucht und ein Gefühl für den Ausgang der Wahl bekommen.

Rechte Online-Hetze hat in der Schweiz ein neues Ausmass erreicht. Ein Handbuch aus der Szene zeigt, wie die Hetzer vorgehen – so wohl auch im Fall Sanija Ameti.

Darf Radio SRF 3 im Abstimmungskampf satirisch Position beziehen? Bürgerliche Jungparteien sind empört – und verweisen auf die Halbierungsinitiative.

Wer im Grenzgebiet bei Schaffhausen unterwegs zum Schiessstand ist, muss künftig einen Umweg fahren. Schweizer dürfen mit Waffe deutsches Gebiet nicht mehr queren.

Die Gegner sprechen vor der Abstimmung im November von einem «Angriff auf den Mieterschutz»: Der Bundesrat hält dagegen – obschon ihm die Überzeugung fehlt.

Das Bundesgericht hält endlich fest: Die Dauer einer Vergewaltigung darf sich für den Täter nie strafmildernd auswirken.

Wenn eine Vergewaltigung wenige Minuten dauert, kann die Strafe des Täters reduziert werden: So liess sich ein Bundesgerichtsurteil interpretieren. Dieses stellt nun klar, das sei «Nonsens».

EU-Kommissionsvize Maros Sefcovic plädierte vor den EU-Ministern dafür, die Verhandlungen mit der Schweiz bis Ende Jahr abzuschliessen. Die Mitgliedsstaaten zeigten kein Verständnis für die Forderung nach einer einseitigen Schutzklausel.

Das Komitee für ein Nein zu den beiden Mietrechtsvorlagen vom 24. November lanciert seinen Abstimmungskampf.

Bei Hochschulen zu sparen und zugleich Studiengebühren heraufzuschrauben, ist ein riskanter Pfad. Ein Gastbeitrag der ETH-Präsidenten von Lausanne und Zürich.

Die zwei Säulen der Schweizer Altersvorsorge haben so grosse Mängel, dass sie von Grund auf neu konzipiert werden sollten.

Richterinnen und Richter spüren den Druck der Parteien, wenn sie vor ihrer Wiederwahl ein politisch brisantes Urteil fällen müssen. Die Mehrheit will den Systemwechsel.

Trump oder Harris? Der Swing-State dürfte den Ausschlag geben. Unser USA-Korrespondent hat ihn besucht und ein Gefühl für den Ausgang der Wahl bekommen.