Schlagzeilen |
Freitag, 04. Oktober 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

1994 geschah in der Westschweiz Unfassbares: Mitglieder einer zuvor unbekannten Sekte brachten sich kollektiv um. Zwei Involvierte erinnern sich.

Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung.

Die Welt fragt sich, wie der Angriff mit über 3000 Verletzten im Libanon ablief. Nun führen Recherchen nach Zürich – zu einer Frau, die möglicherweise gar nicht existiert.

Einzelrichter dürfen zu der in ihrer Kompetenz liegenden maximalen Freiheitsstrafe von zwei Jahren zusätzlich eine Geldstrafe verhängen und auch eine Landesverweisung anordnen.

Eine TV-Legende hat ein Problem mit Brüssel, ein SVP-Promi bekommt vielleicht eines mit der Justiz – und was grad sonst noch so geschah.

Kinderkrippen klagen über Geldsorgen und Personalmangel, die Eltern ächzen unter hohen Tarifen. In Basel wollen sie vieles besser machen. Geht die Rechnung auf?

Rückschlag für die Schweizer Unterhändler auf den letzten Metern: Eine einseitige Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit kommt für Brüssel nicht infrage.

Der Bund will sparen und weniger lange für Geflüchtete zahlen – auf Kosten der Kantone. Diese sistieren nun aus Protest ihre Mitarbeit an der neuen Asylstrategie.

Die niederländischen Behörden haben die Räumlichkeiten von Philip Nitschke durchsucht – dies auf Ersuchen der Schweizer Behörden.

Die Ende April 2022 ausgestrahlte Rede Maurers zur Abstimmung zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäischen Grenz- und Küstenwache war rechtens. Dies bestätigt das Bundesgericht.

Der Hauptgrund für die Versorgungsengpässe sei der massive, internationale Preisdruck auf Medikamenten, weshalb diese nicht mehr in der Schweiz oder in Europa produziert würden, so die Initianten.

1994 geschah in der Westschweiz Unfassbares: Mitglieder einer zuvor unbekannten Sekte brachten sich kollektiv um. Zwei Involvierte erinnern sich.

Einsprachen verzögern den Bau geplanter Projekte. Im Parlament arbeitet man an einer Verlängerung der Finanzierung. Weil dies wohl zu lange dauern würde, prüft der Bund eine Rettung per Verordnung.

Die Welt fragt sich, wie der Angriff mit über 3000 Verletzten im Libanon ablief. Nun führen Recherchen nach Zürich – zu einer Frau, die möglicherweise gar nicht existiert.

Einzelrichter dürfen zu der in ihrer Kompetenz liegenden maximalen Freiheitsstrafe von zwei Jahren zusätzlich eine Geldstrafe verhängen und auch eine Landesverweisung anordnen.

Eine TV-Legende hat ein Problem mit Brüssel, ein SVP-Promi bekommt vielleicht eines mit der Justiz – und was grad sonst noch so geschah.

Kinderkrippen klagen über Geldsorgen und Personalmangel, die Eltern ächzen unter hohen Tarifen. In Basel wollen sie vieles besser machen. Geht die Rechnung auf?

Rückschlag für die Schweizer Unterhändler auf den letzten Metern: Eine einseitige Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit kommt für Brüssel nicht infrage.

Der Bund will sparen und weniger lange für Geflüchtete zahlen – auf Kosten der Kantone. Diese sistieren nun aus Protest ihre Mitarbeit an der neuen Asylstrategie.

Die niederländischen Behörden haben die Räumlichkeiten von Philip Nitschke durchsucht – dies auf Ersuchen der Schweizer Behörden.

Die Ende April 2022 ausgestrahlte Rede Maurers zur Abstimmung zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäischen Grenz- und Küstenwache war rechtens. Dies bestätigt das Bundesgericht.

Der Hauptgrund für die Versorgungsengpässe sei der massive, internationale Preisdruck auf Medikamenten, weshalb diese nicht mehr in der Schweiz oder in Europa produziert würden, so die Initianten.