Rückschlag für die Schweizer Unterhändler auf den letzten Metern: Eine einseitige Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit kommt für Brüssel nicht infrage.
Der Bund will sparen und weniger lange für Geflüchtete zahlen – auf Kosten der Kantone. Diese sistieren nun aus Protest ihre Mitarbeit an der neuen Asylstrategie.
Die niederländischen Behörden haben die Räumlichkeiten von Philip Nitschke durchsucht – dies auf Ersuchen der Schweizer Behörden.
Die Ende April 2022 ausgestrahlte Rede Maurers zur Abstimmung zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäischen Grenz- und Küstenwache war rechtens. Dies bestätigt das Bundesgericht.
Der Hauptgrund für die Versorgungsengpässe sei der massive, internationale Preisdruck auf Medikamenten, weshalb diese nicht mehr in der Schweiz oder in Europa produziert würden, so die Initianten.
Viele Menschen haben Mühe, abends einzuschlafen. Was kann man dagegen tun?
Bereits ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Bei 7 Prozent sind diese gar so gravierend, dass sie der Bund als krankhaft einstuft. Das hat auch Folgen am Arbeitsplatz.
Die Genscheren-Technik soll separat vom geltenden Recht geregelt werden. Gegner befürchten, dass sie sich so durch die Hintertür verbreitet. Kritik kommt auch aus Beat Jans’ Departement.
Der Bundesrat möchte die neue Genscherentechnik über Umwege liberalisieren. Dabei könnte er sie im Rahmen des bestehenden Gesetzes regeln.
Die Allianz «Nein zum masslosen Autobahn-Ausbau», bestehend aus linken Parteien, GLP und VCS, lanciert ihren Abstimmungskampf.
Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.
Rückschlag für die Schweizer Unterhändler auf den letzten Metern: Eine einseitige Schutzklausel bei der Personenfreizügigkeit kommt für Brüssel nicht infrage.
Der Bund will sparen und weniger lange für Geflüchtete zahlen – auf Kosten der Kantone. Diese sistieren nun aus Protest ihre Mitarbeit an der neuen Asylstrategie.
Die niederländischen Behörden haben die Räumlichkeiten von Philip Nitschke durchsucht – dies auf Ersuchen der Schweizer Behörden.
Die Ende April 2022 ausgestrahlte Rede Maurers zur Abstimmung zur Übernahme der EU-Verordnung über die Europäischen Grenz- und Küstenwache war rechtens. Dies bestätigt das Bundesgericht.
Der Hauptgrund für die Versorgungsengpässe sei der massive, internationale Preisdruck auf Medikamenten, weshalb diese nicht mehr in der Schweiz oder in Europa produziert würden, so die Initianten.
Viele Menschen haben Mühe, abends einzuschlafen. Was kann man dagegen tun?
Bereits ein Drittel der Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Bei 7 Prozent sind diese gar so gravierend, dass sie der Bund als krankhaft einstuft. Das hat auch Folgen am Arbeitsplatz.
Die Genscheren-Technik soll separat vom geltenden Recht geregelt werden. Gegner befürchten, dass sie sich so durch die Hintertür verbreitet. Kritik kommt auch aus Beat Jans’ Departement.
Die Allianz «Nein zum masslosen Autobahn-Ausbau», bestehend aus linken Parteien, GLP und VCS, lanciert ihren Abstimmungskampf.
Der Bundesrat möchte die neue Genscherentechnik über Umwege liberalisieren. Dabei könnte er sie im Rahmen des bestehenden Gesetzes regeln.
Der Bundesrat soll den Entscheid rückgängig machen, fordert eine Mitte-links-Allianz der Jungparteien. Ferienreisen zu subventionieren, sei keine Staatsaufgabe, schallt es aus dem bürgerlichen Lager zurück.