Eine ungewöhnliche Koalition will sicherstellen, dass Volk und Stände in EU-Fragen künftig das letzte Wort haben. Was treibt dieses Bündnis an?
Bei Dieter Berninghaus’ Tätigkeit für Benkos Signa Group kam es gemäss einer Untersuchung zu keinen Verstössen. Die Migros will aber den Umgang mit Interessenkonflikten verbessern.
Ein Komitee mit bekannten Namen wie Bernhard Russi oder Markus Somm will eine eigenständige Schweizer Wirtschaftspolitik statt einer «EU-Passivmitgliedschaft». Eine Volksinitiative ist lanciert.
Mehr Grenzbeamte, scharfe Rhetorik: Europa setzt auf mehr Härte im Asylwesen. In der Realität ist alles komplizierter, wie ein Augenschein am Badischen Bahnhof in Basel zeigt.
Weil der Kleider-Gigant den Vertrag mit einem Subunternehmen gekündigt hat, gehen in Neuendorf 350 Jobs verloren.
Die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder im Schweizer Asylsystem sind nicht mit der Schweizerischen Bundesverfassung und der Uno-Kinderrechtskonvention vereinbar. Dies besagt eine neue Studie.
Der Bund sieht sich wegen eines umstrittenen Papiers mit einer Aufsichtsbeschwerde konfrontiert. Greenpeace sagt, die Autoren seien parteiisch. Diese wehren sich.
Ein schwerer Unfall in einem kurvenreichen Waldstück. Eine Bergung, die spät kam. Der Tod der Schweizer Rad-Juniorin an der WM in Zürich wirft auch Tage danach Fragen auf.
Diese Woche verkündete SRF, 75 Stellen abzubauen und das Angebot zu entrümpeln. Die Empörung ist gross. Dabei sind die Massnahmen sinnvoll – auch für das Publikum.
Erstmals erhält eine Person in der Schweiz aufgrund erlittener Impfschäden ein Schmerzensgeld. Bislang gingen 320 entsprechende Gesuche beim EDI ein.
Die Verteidigungsindustrie klagt, dass es für sie immer schwieriger wird, mit Schweizer Banken Geschäfte zu machen. Trotz des Booms in der Branche sind die Exporte eingebrochen.
Eine ungewöhnliche Koalition will sicherstellen, dass Volk und Stände in EU-Fragen künftig das letzte Wort haben. Was treibt dieses Bündnis an?
Eine Studie deckt eklatante Missstände in Schweizer Rückkehrzentren auf: Die Lebensumstände gefährden das Kindeswohl. Das Beispiel von Johannas Kind zeigt, was das bedeutet.
Bei Dieter Berninghaus’ Tätigkeit für Benkos Signa Group kam es gemäss einer Untersuchung zu keinen Verstössen. Die Migros will aber den Umgang mit Interessenkonflikten verbessern.
Ein Komitee mit bekannten Namen wie Bernhard Russi oder Markus Somm will eine eigenständige Schweizer Wirtschaftspolitik statt einer «EU-Passivmitgliedschaft». Eine Volksinitiative ist lanciert.
Mehr Grenzbeamte, scharfe Rhetorik: Europa setzt auf mehr Härte im Asylwesen. In der Realität ist alles komplizierter, wie ein Augenschein am Badischen Bahnhof in Basel zeigt.
Weil der Kleider-Gigant den Vertrag mit einem Subunternehmen gekündigt hat, gehen in Neuendorf 350 Jobs verloren.
Die körperliche, geistige und soziale Entwicklung der Kinder im Schweizer Asylsystem sind nicht mit der Schweizerischen Bundesverfassung und der Uno-Kinderrechtskonvention vereinbar. Dies besagt eine neue Studie.
Der Bund sieht sich wegen eines umstrittenen Papiers mit einer Aufsichtsbeschwerde konfrontiert. Greenpeace sagt, die Autoren seien parteiisch. Diese wehren sich.
Ein schwerer Unfall in einem kurvenreichen Waldstück. Eine Bergung, die spät kam. Der Tod der Schweizer Rad-Juniorin an der WM in Zürich wirft auch Tage danach Fragen auf.
Diese Woche verkündete SRF, 75 Stellen abzubauen und das Angebot zu entrümpeln. Die Empörung ist gross. Dabei sind die Massnahmen sinnvoll – auch für das Publikum.
Erstmals erhält eine Person in der Schweiz aufgrund erlittener Impfschäden ein Schmerzensgeld. Bislang gingen 320 entsprechende Gesuche beim EDI ein.