Die grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die Abgangsentschädigungen für Mitarbeitende der Bundesverwaltung nur noch in Ausnahmefällen zulassen will. Auslöser der Debatte war die publik gewordenen Abgangsentschädigungen der Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle.
Doppelverdiener, die heiraten, bezahlen mehr Steuern. Die Folge: Viele reduzieren ihr Pensum – vor allem die Frauen. Dieses System ist absurd. Die Individualbesteuerung ist der beste Weg, es zu ändern.
Seit 25 Jahren ringt die Schweiz um die Individualbesteuerung. Nun ist ein fundamentaler Entscheid gefallen, der aber vielleicht doch wieder gekippt wird.
Der Nationalrat will den Eigenmietwert bei Zweitwohnungen abschaffen. Gleichzeitig will er eine Verfassungsgrundlage für eine Objektsteuer schaffen. Die umstrittene Vorlage geht nun an den Ständerat.
Thomas Stadelmann zog öffentlich über «richterlichen Aktivismus» und den Strassburger Entscheid her. Dafür wird er vom Bundesgericht scharf gerüffelt.
Der Nationalrat will vorläufig Aufgenommenen das Recht auf Familiennachzug generell verwehren. Die Ständeräte wollen das Anliegen erst sorgfältig prüfen lassen.
Chinesische Onlinehändler wie Temu, Shein oder AliExpress machen Schweizer Händlern zunehmend zu schaffen. Mit besseren Produkten und Serviceangeboten versuchen sie, sich von der wachsenden Konkurrenz abzuheben.
Trotz Machtwort des Bundesrats kam es am Montag zum ersten Suizid im Sarco. Das war absehbar – aber der Bund drückt sich davor, sich dem Thema zu stellen.
Der Skandal zum Unterschriftenbschiss weitet sich aus. Bei mehreren laufenden Volksinitiativen gibt es Hinweise auf Fälschungen. Die Bundeskanzlei greift durch.
Das Parlament hat eine SVP-Motion definitiv verworfen, die eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention forderte. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat Nein gesagt.
Eine repräsentative Umfrage zeigt: Das Volk wünscht strengere Regeln und ein hartes Durchgreifen gegen Fälschungen bei Unterschriftensammlungen.
Die grosse Kammer hat eine Motion angenommen, die Abgangsentschädigungen für Mitarbeitende der Bundesverwaltung nur noch in Ausnahmefällen zulassen will. Auslöser der Debatte war die publik gewordenen Abgangsentschädigungen der Fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle.
Seit 25 Jahren ringt die Schweiz um die Individualbesteuerung. Nun ist ein fundamentaler Entscheid gefallen. Doch noch ist unsicher, ob die Allianz aus Liberalen und Linken hält.
Der Nationalrat will den Eigenmietwert bei Zweitwohnungen abschaffen. Gleichzeitig will er eine Verfassungsgrundlage für eine Objektsteuer schaffen. Die umstrittene Vorlage geht nun an den Ständerat.
Thomas Stadelmann zog öffentlich über «richterlichen Aktivismus» und den Strassburger Entscheid her. Dafür wird er vom Bundesgericht scharf gerüffelt.
Der Nationalrat will vorläufig Aufgenommenen das Recht auf Familiennachzug generell verwehren. Die Ständeräte wollen das Anliegen erst sorgfältig prüfen lassen.
Chinesische Onlinehändler wie Temu, Shein oder AliExpress machen Schweizer Händlern zunehmend zu schaffen. Mit besseren Produkten und Serviceangeboten versuchen sie, sich von der wachsenden Konkurrenz abzuheben.
Der Skandal zum Unterschriftenbschiss weitet sich aus. Bei mehreren laufenden Volksinitiativen gibt es Hinweise auf Fälschungen. Die Bundeskanzlei greift durch.
Trotz Machtwort des Bundesrats kam es am Montag zum ersten Suizid im Sarco. Das war absehbar – aber der Bund drückt sich davor, sich dem Thema zu stellen.
Das Parlament hat eine SVP-Motion definitiv verworfen, die eine Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention forderte. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat Nein gesagt.
Eine repräsentative Umfrage zeigt: Das Volk wünscht strengere Regeln und ein hartes Durchgreifen gegen Fälschungen bei Unterschriftensammlungen.
Kurz nachdem der Bundesrat sich gegen die Anwendung ausgesprochen hat, stirbt in Schaffhausen eine Frau in einer Suizidkapsel von Sarco. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.