Schlagzeilen |
Dienstag, 24. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz nachdem der Bundesrat sich gegen die Anwendung ausspricht, stirbt in Schaffhausen eine Frau in einer Suizidkapsel von Sarco. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Eben erst noch hat der Bundesrat die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren bestätigt. Doch nun stellt die eingesetzte Expertengruppe deren Abschaffung in Aussicht.

Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.

Ab 2025 sollen Nachtzüge mit bis zu 30 Millionen Franken pro Jahr subventioniert werden; so sieht es das neue CO₂-Gesetz vor. Doch der Bundesrat will die Zahlungen nicht freigeben – und damit eine «schädliche Stop-and-Go-Politik» verhindern. Es hagelt Kritik.

Die Freude der Bürgerlichen über die vermeintliche Mehrheit im Stadtparlament währte nicht einmal 24 Stunden. Das sind die Konsequenzen des Zählfehlers.

Die heutigen «sehr umfassenden» Kontrollmechanismen für die SRG seien ausreichend, findet der Ständerat. Er widerspricht damit dem Nationalrat.

Gegen den Willen des Bundesrates hat sich die Grosse Kammer gegen den Nachzug von Familienangehörigen für vorläufig Aufgenommene ausgesprochen.

Obwohl der Bundesrat gestern ein Machtwort sprach, kam die Kapsel erstmals für einen assistierten Suizid zum Einsatz – in einem Waldstück bei Schaffhausen.

Zwischen Israel und den libanesischen Islamisten herrscht Krieg. Auf der Waffen­stillstands­linie steht die UNO. Besuch bei Patrick Gauchat in seinem Hauptquartier.

Der Nationalrat will die Europäische Menschenrechtskonvention nicht kündigen. Er hat am Dienstag eine entsprechende Fraktionsmotion der SVP abgelehnt.

Im Rententhema politisierte die SVP zuletzt an ihrer Basis vorbei. Rechte Parteien im Ausland positionieren sich da anders. Denkt die Partei jetzt um?

Kurz nachdem der Bundesrat sich gegen die Anwendung ausgesprochen hat, stirbt in Schaffhausen eine Frau in einer Suizidkapsel von Sarco. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Eben erst noch hat der Bundesrat die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren bestätigt. Doch nun stellt die eingesetzte Expertengruppe deren Abschaffung in Aussicht.

Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.

Ab 2025 sollen Nachtzüge mit bis zu 30 Millionen Franken pro Jahr subventioniert werden; so sieht es das neue CO₂-Gesetz vor. Doch der Bundesrat will die Zahlungen nicht freigeben – und damit eine «schädliche Stop-and-Go-Politik» verhindern. Es hagelt Kritik.

Die Freude der Bürgerlichen über die vermeintliche Mehrheit im Stadtparlament währte nicht einmal 24 Stunden. Das sind die Konsequenzen des Zählfehlers.

Die heutigen «sehr umfassenden» Kontrollmechanismen für die SRG seien ausreichend, findet der Ständerat. Er widerspricht damit dem Nationalrat.

Gegen den Willen des Bundesrates hat sich die Grosse Kammer gegen den Nachzug von Familienangehörigen für vorläufig Aufgenommene ausgesprochen.

Obwohl der Bundesrat gestern ein Machtwort sprach, kam die Kapsel erstmals für einen assistierten Suizid zum Einsatz – in einem Waldstück bei Schaffhausen.

Zwischen Israel und den libanesischen Islamisten herrscht Krieg. Auf der Waffen­stillstands­linie steht die UNO. Besuch bei Patrick Gauchat in seinem Hauptquartier.

Der Nationalrat will die Europäische Menschenrechtskonvention nicht kündigen. Er hat am Dienstag eine entsprechende Fraktionsmotion der SVP abgelehnt.

Im Rententhema politisierte die SVP zuletzt an ihrer Basis vorbei. Rechte Parteien im Ausland positionieren sich da anders. Denkt die Partei jetzt um?