Schlagzeilen |
Montag, 23. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Qualität der Infrastruktur sinkt, der Rückstand bei Investitionen steigt. Die Politik gibt Gegensteuer – doch für behindertengerechte Bahnhöfe soll kein zusätzliches Geld fliessen.

St. Gallen verkündet einen FDP-Wahlsieg, den es nie gab. Der Fall fügt sich ein in eine ganze Serie von Fehlern bei Abstimmungen und Wahlen. Das ist fatal für das Vertrauen in die Demokratie.

Das städtische Wahlbüro musste einen Tag nach den Wahlen einen peinlichen Fehler zugeben: Es gab am Sonntag doch keine historische bürgerliche Wende.

Vorläufig Aufgenommene sollen ihre Familien nicht mehr in die Schweiz holen dürfen. Die Gerichte würden diese Regel kippen, sagen Experten.

Der Bundesrat äusserst sich erstmals zur umstrittenen Suizidkapsel – und macht klar: Sarco darf nach heutigem Stand «nicht in Verkehr gebracht werden».

Wahlpanne in der Ostschweiz: Die Freisinnigen der Stadt St. Gallen haben nicht wie zunächst angenommen vier Sitze dazugewonnen, sondern einen verloren. Die SVP hat dafür einen Sitz mehr.

Die Mittags-Tagesschau fällt weg, verschiedene Sendungen erscheinen weniger häufig, die Geschäftsleitung wird kleiner. Die Übersicht.

Wie soll die berufliche Vorsorge künftig funktionieren? Fachleute sagen, es brauche eine Generalüberholung – bis hin zur vollständigen Wahlfreiheit.

Die Wählerinnen und Wähler von SVP, FDP und Mitte haben die Rentenreform mehrheitlich abgelehnt. Zum Teil heftig, wie unsere Nachbefragung zeigt.

1990 heizten noch fast 60 Prozent der Haushalte mit Öl, jetzt sind es noch 37 Prozent. Das zeigt die neuste Gebäudestatistik der Schweiz.

70 Prozent der SVP-Wähler stimmten bei der BVG-Reform gegen die eigene Partei – noch mehr als bei der 13. AHV-Rente. Marcel Dettling, haben Sie Ihre Basis im Griff?

Die Qualität der Infrastruktur sinkt, der Rückstand bei Investitionen steigt. Die Politik gibt Gegensteuer – doch für behindertengerechte Bahnhöfe soll kein zusätzliches Geld fliessen.

Die Basler SP-Nationalrätin und Präsidentin der Finanzkommission kritisiert die Sparpläne des Bundesrats bei gleichzeitiger Aufrüstung der Armee. Sie will Unternehmen stärker zur Kasse bitten.

Das städtische Wahlbüro musste einen Tag nach den Wahlen einen peinlichen Fehler zugeben: Es gab am Sonntag doch keine historische bürgerliche Wende.

St. Gallen verkündet einen FDP-Wahlsieg, den es nie gab. Der Fall fügt sich ein in eine ganze Serie von Fehlern bei Abstimmungen und Wahlen. Das ist fatal für das Vertrauen in die Demokratie.

Vorläufig Aufgenommene sollen ihre Familien nicht mehr in die Schweiz holen dürfen. Die Gerichte würden diese Regel kippen, sagen Experten.

Der Bundesrat äusserst sich erstmals zur umstrittenen Suizidkapsel – und macht klar: Sarco darf nach heutigem Stand «nicht in Verkehr gebracht werden».

Die Mittags-Tagesschau fällt weg, verschiedene Sendungen erscheinen weniger häufig, die Geschäftsleitung wird kleiner. Die Übersicht.

Wahlpanne in der Ostschweiz: Die Freisinnigen der Stadt St. Gallen haben nicht wie zunächst angenommen vier Sitze dazugewonnen, sondern einen verloren. Die SVP hat dafür einen Sitz mehr.

Wie soll die berufliche Vorsorge künftig funktionieren? Fachleute sagen, es brauche eine Generalüberholung – bis hin zur vollständigen Wahlfreiheit.

Die Wählerinnen und Wähler von SVP, FDP und Mitte haben die Rentenreform mehrheitlich abgelehnt. Zum Teil heftig, wie unsere Nachbefragung zeigt.

1990 heizten noch fast 60 Prozent der Haushalte mit Öl, jetzt sind es noch 37 Prozent. Das zeigt die neuste Gebäudestatistik der Schweiz.