Schlagzeilen |
Freitag, 20. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.

Die zunehmende Hitze führt zu Übersterblichkeit, auch wenn Todesursachen nicht immer einfach zu bestimmen sind. Ein persönlicher Beitrag von André Seidenberg.

Andrea Arcidiaconos Job ist es, den Bundesrat ins bestmögliche Licht zu rücken. Seine Ex-Chefin, Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, sagt über ihn: «Er setzt lieber andere in Szene als sich selbst.»

Nachdem eine Expertengruppe Sparvorschläge gemacht hat, ist nun die Regierung am Zug. Sie kommt den Kantonen leicht entgegen – kürzt aber in fast allen vorgeschlagenen Bereichen.

Die neuen Bestimmungen sollen etwa expliziter vorsehen, wie Parkplätze und Gärten gemeinsam genützt werden können. Hinzu kommen Sanktionen für Querulanten.

Danny Wieler lebt an der Grenze zu Gaza. Sein Kibbuz konnte auf wundersame Weise den Angriff der Hamas abwehren. Über eine traumatisierte Region – und einen stoischen Schweizer.

Ein SP-Politiker und seine Kleidervorlieben, ein kleiner Nuklear­sprengsatz einer Alt-Bundesrätin – und was diese Woche sonst noch geschah: der etwas andere Rückblick.

Quer durch Europa werden diejenigen Stimmen lauter, die eine härtere Asylpolitik fordern. Das gilt auch für die Schweiz. Das «Politbüro» ordnet diese Entwicklung ein.

Der 35-Jährige musste sich Anfang Woche für 12 Brände im Frühling 2022 im Wasseramt verantworten. Er stritt alles ab. Das Gericht konnte er nicht überzeugen.

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Israel stecke in einer existenziellen Krise – und mit ihm auch die Diaspora, sagt der jüdisch-österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici.

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.

Die zunehmende Hitze führt zu Übersterblichkeit, auch wenn Todesursachen nicht immer einfach zu bestimmen sind. Ein persönlicher Beitrag von André Seidenberg.

Andrea Arcidiaconos Job ist es, den Bundesrat ins bestmögliche Licht zu rücken. Seine Ex-Chefin, Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, sagt über ihn: «Er setzt lieber andere in Szene als sich selbst.»

Nachdem eine Expertengruppe Sparvorschläge gemacht hat, ist nun die Regierung am Zug. Sie kommt den Kantonen leicht entgegen – kürzt aber in fast allen vorgeschlagenen Bereichen.

Die neuen Bestimmungen sollen etwa expliziter vorsehen, wie Parkplätze und Gärten gemeinsam genützt werden können. Hinzu kommen Sanktionen für Querulanten.

Danny Wieler lebt an der Grenze zu Gaza. Sein Kibbuz konnte auf wundersame Weise den Angriff der Hamas abwehren. Über eine traumatisierte Region – und einen stoischen Schweizer.

Ein SP-Politiker und seine Kleidervorlieben, ein kleiner Nuklear­sprengsatz einer Alt-Bundesrätin – und was diese Woche sonst noch geschah: der etwas andere Rückblick.

Quer durch Europa werden diejenigen Stimmen lauter, die eine härtere Asylpolitik fordern. Das gilt auch für die Schweiz. Das «Politbüro» ordnet diese Entwicklung ein.