Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jede sechste Person hierzulande ist von Armut betroffen oder gefährdet. Der Ständerat wird nun einen wichtigen Entscheid treffen. Ein Gastbeitrag von Caritas-Direktor Peter Lack.

Die Auslagen für die Verteidigung sollen stark und schnell wachsen. Damit wäre nun auch die SP einverstanden. Doch die Mitte will mit der Rechten einen Deal machen.

Alle Parteien ausser der SVP fordern entschiedenes Handeln wegen der vielen Unregelmässigkeiten bei Initiativen. Sie wollen eine sichere Variante: Die Regierung soll elektronisches Sammeln ermöglichen.

Der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark kündigt Alt-Bundesrätin Doris Leuthard die Zusammenarbeit, nachdem sich diese kritisch über Albert Röstis AKW-Kurs geäussert hat.

Künftig soll es in der Stadt Zürich erlaubt sein, 5G-Antennen auf Schulhäusern, Spitälern, Spielplätzen und Alters- und Pflegeheimen zu installieren. Damit hebt der Stadtrat das Antennen-Moratorium aus dem Jahr 2002 gänzlich auf.

Während der Abstimmungskampf läuft, arbeitet der Bund an der künftigen Förderung der Biodiversität. Ein Dokument zeigt: Die Ausgaben sollen stark sinken. Zu stark, bemängelt der Städteverband.

Die kleine Kammer spricht sich gegen ein Verbot von Nato-Bundnisfallübungen aus. Damit ist das Geschäft, welches im Sommer noch vom Nationalrat angenommen wurde, vorerst vom Tisch.

Kochen, putzen, Kinder betreuen: Ist die Hausarbeit bei Ihnen gerecht verteilt? Vergleichen Sie sich mit Ihrem Partner und anderen Paaren.

Der Pharmakonzern Purdue soll die tödliche Opioidkrise in den USA mitverantwortet haben. Die Besitzerfamilie Sackler sieht sich mit Klagen konfrontiert – doch in der Schweiz macht sie Millionen.

Behandlungen von Kindern werden meist gleich abgerechnet wie jene von Erwachsenen – aber sie dauern oft länger. Das bringt die Kinderspitäler in finanzielle Schieflage.

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Schweiz einen Mann aus Bosnien trotz geringer Schuld zu Unrecht ausgewiesen hat. Der Bosnier erhält eine Genugtuung von 10’000 Euro.

Jede sechste Person hierzulande ist von Armut betroffen oder gefährdet. Der Ständerat wird nun einen wichtigen Entscheid treffen. Ein Gastbeitrag von Caritas-Direktor Peter Lack.

Die Auslagen für die Verteidigung sollen stark und schnell wachsen. Damit wäre nun auch die SP einverstanden. Doch die Mitte will mit der Rechten einen Deal machen.

Alle Parteien ausser der SVP fordern entschiedenes Handeln wegen der vielen Unregelmässigkeiten bei Initiativen. Sie wollen eine sichere Variante: Die Regierung soll elektronisches Sammeln ermöglichen.

Der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark kündigt Alt-Bundesrätin Doris Leuthard die Zusammenarbeit, nachdem sich diese kritisch über Albert Röstis AKW-Kurs geäussert hat.

Künftig soll es in der Stadt Zürich erlaubt sein, 5G-Antennen auf Schulhäusern, Spitälern, Spielplätzen und Alters- und Pflegeheimen zu installieren. Damit hebt der Stadtrat das Antennen-Moratorium aus dem Jahr 2002 gänzlich auf.

Während der Abstimmungskampf läuft, arbeitet der Bund an der künftigen Förderung der Biodiversität. Ein Dokument zeigt: Die Ausgaben sollen stark sinken. Zu stark, bemängelt der Städteverband.

Die kleine Kammer spricht sich gegen ein Verbot von Nato-Bundnisfallübungen aus. Damit ist das Geschäft, welches im Sommer noch vom Nationalrat angenommen wurde, vorerst vom Tisch.

Behandlungen von Kindern werden meist gleich abgerechnet wie jene von Erwachsenen – aber sie dauern oft länger. Das bringt die Kinderspitäler in finanzielle Schieflage.

Kochen, putzen, Kinder betreuen: Ist die Hausarbeit bei Ihnen gerecht verteilt? Vergleichen Sie sich mit Ihrem Partner und anderen Paaren.

Der Pharmakonzern Purdue soll die tödliche Opioidkrise in den USA mitverantwortet haben. Die Besitzerfamilie Sackler sieht sich mit Klagen konfrontiert – doch in der Schweiz macht sie Millionen.

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Schweiz einen Mann aus Bosnien trotz geringer Schuld zu Unrecht ausgewiesen hat. Der Bosnier erhält eine Genugtuung von 10’000 Euro.