Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die grosse Kammer hat am Montag stundenlang über die Steuergerechtigkeits-Initiative der FDP Frauen debattiert – ohne zu einer Entscheidung zu kommen.

Ein Feuerwehrmann soll der 12-fache Brandstifter gewesen sein. Sein Motiv: unerwiderte Liebe, sagt der Staatsanwalt. Der Angeklagte streitet alles ab. «Ich halte es kaum aus», sagt ein Opfer.

Das AHV-Defizit beträgt 2033 rund 5 statt wie zuletzt angenommen 7,5 Milliarden Franken. Die alten Zahlen lagen aber weniger stark daneben als angenommen.

Der Berufungs­prozess gegen den ehemaligen Präsidenten der Fifa, Joseph Blatter, findet im März 2025 im Baselbiet statt. Grund ist ein Antrag seines Mitangeklagten, Michel Platini.

Kein Gesetz schützt kritische Infrastrukturen vor ausländischem Zugriff. Jetzt kommt die Lex China ins Parlament – wo sie trotz heftiger Kritik aus dem Wirtschafts­freisinn gute Chancen hat.

Grosse Teile der Bevölkerung sind der Meinung, dass tiefe Einkommen nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten Säule stärker profitieren sollen. Das könnte politisch weitreichende Folgen haben.

Politiker wollen die Zustellung von Tageszeitungen vorübergehend stärker verbilligen – und danach nur noch elektronische Medien fördern. Nun warnen Verleger vor einem raschen Zeitungssterben.

Die Erhebung der TV- und Radio-Gebühren bleiben bis mindestens 2034 bei der Serafe AG. Das Uvek erteilt der Firma aus Pfäffikon den Auftrag für weitere Jahre.

Er soll im Frühling 2022 insgesamt 12 Brände im Wasseramt gelegt haben: Ein 35-jähriger Mann muss sich vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt verantworten.

Die Volksinitiative für Individualbesteuerung ist das grosse Projekt von FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher. Doch ausgerechnet hier fällt es ihr wahnsinnig schwer, die anderen Parteien zu überzeugen. Warum nur?

Sie tauchen bei Initianten zu Hause auf oder arbeiten ohne Auftrag: Neue Recherchen zeigen, wie Sammelfirmen Initiativkomitees unter Druck setzen, um Aufträge zu erhalten.

Die grosse Kammer hat am Montag stundenlang über die Steuergerechtigkeits-Initiative der FDP Frauen debattiert – ohne zu einer Entscheidung zu kommen.

Ein Feuerwehrmann soll der 12-fache Brandstifter gewesen sein. Sein Motiv: unerwiderte Liebe, sagt der Staatsanwalt. Der Angeklagte streitet alles ab. «Ich halte es kaum aus», sagt ein Opfer.

Das AHV-Defizit beträgt 2033 rund 5 statt wie zuletzt angenommen 7,5 Milliarden Franken. Die alten Zahlen lagen aber weniger stark daneben als angenommen.

Kein Gesetz schützt kritische Infrastrukturen vor ausländischem Zugriff. Jetzt kommt die Lex China ins Parlament – wo sie trotz heftiger Kritik aus dem Wirtschafts­freisinn gute Chancen hat.

Grosse Teile der Bevölkerung sind der Meinung, dass tiefe Einkommen nicht nur in der ersten, sondern auch in der zweiten Säule stärker profitieren sollen. Das könnte politisch weitreichende Folgen haben.

Politiker wollen die Zustellung von Tageszeitungen vorübergehend stärker verbilligen – und danach nur noch elektronische Medien fördern. Nun warnen Verleger vor einem raschen Zeitungssterben.

Er soll im Frühling 2022 insgesamt 12 Brände im Wasseramt gelegt haben: Ein 35-jähriger Mann muss sich vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt verantworten.

Die Erhebung der TV- und Radio-Gebühren bleiben bis mindestens 2034 bei der Serafe AG. Das Uvek erteilt der Firma aus Pfäffikon den Auftrag für weitere Jahre.

Die Volksinitiative für Individualbesteuerung ist das grosse Projekt von FDP-Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher. Doch ausgerechnet hier fällt es ihr wahnsinnig schwer, die anderen Parteien zu überzeugen. Warum nur?

Sie tauchen bei Initianten zu Hause auf oder arbeiten ohne Auftrag: Neue Recherchen zeigen, wie Sammelfirmen Initiativkomitees unter Druck setzen, um Aufträge zu erhalten.

Der Bergbetrieb von Hans Rösti deutet auf Lücken im Schutz von Trockenwiesen hin. Trotz Vereinbarungen mit dem Kanton Bern wird auf eigentlich geschützten Flächen weiterhin Gülle genutzt.