Die sozialdemokratische Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Die Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.
Zwei Ständeräte und vier Nationalräte haben Interpellationen eingereicht. Stossrichtung: Der Knoten Basel müsse ausgebaut werden. Die wichtigsten Antworten.
Der Bergbetrieb von Hans Rösti deutet auf Lücken im Schutz von Trockenwiesen hin. Trotz Vereinbarungen mit dem Kanton Bern wird auf eigentlich geschützten Flächen weiterhin Gülle genutzt.
Ein Bericht über eine russische Desinformationskampagne listet 350 Medien auf. Doch die Staatsschützer informieren selber falsch.
Perica Grasarevic teilt fast alles mit der Öffentlichkeit: Familiengeschichte, Schnäppchenpreise, sogar die Haartransplantation.
Die vom Volk beschlossenen Subventionen für Ökoheizungen seien unsinnig und unsozial, sagt die Expertengruppe des Bundes. Sie schlägt deshalb vor, jährlich 400 Millionen Franken Fördergelder zu streichen.
Der Westen lässt die Ukraine im Stich, und die Schweiz bleibt wankelmütige Trittbrettfahrerin. Das muss aufhören.
Das Aussendepartement beendet die Spekulationen über neue Gespräche. Russland akzeptiert die Schweiz ohnehin nicht als Austragungsort.
Der bekannte Epidemiologe beschäftigt sich kaum mehr mit Corona. Dafür spricht der Co-Chef des neuen KI-Zentrums der ETH Lausanne über das «fast unermessliche Potenzial» künstlicher Intelligenz – und gibt Ernährungstipps.
Die Zürcher Justizdirektorin sagt, warum sie die Petition zum Schutz der GLP-Politikerin unterstützt, die mit einer Pistole auf ein Jesusbild geschossen hat.
Carlotta W. ist ein Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Seit der Staat ihr die Kindheit und Jugend raubte, ist für sie jeder Kontakt mit Ämtern ein Albtraum. Insbesondere, wenn sie sich verhalten wie die Sozialversicherungsanstalt Zürich.
Der Bergbetrieb von Hans Rösti deutet auf Lücken im Schutz von Trockenwiesen hin. Trotz Vereinbarungen mit dem Kanton Bern wird auf eigentlich geschützten Flächen weiterhin Gülle genutzt.
Ein Bericht über eine russische Desinformationskampagne listet 350 Medien auf. Doch die Staatsschützer informieren selber falsch.
Perica Grasarevic teilt fast alles mit der Öffentlichkeit: Familiengeschichte, Schnäppchenpreise, sogar die Haartransplantation.
Die vom Volk beschlossenen Subventionen für Ökoheizungen seien unsinnig und unsozial, sagt die Expertengruppe des Bundes. Sie schlägt deshalb vor, jährlich 400 Millionen Franken Fördergelder zu streichen.
Der Westen lässt die Ukraine im Stich, und die Schweiz bleibt wankelmütige Trittbrettfahrerin. Das muss aufhören.
Das Aussendepartement beendet die Spekulationen über neue Gespräche. Russland akzeptiert die Schweiz ohnehin nicht als Austragungsort.
Der bekannte Epidemiologe beschäftigt sich kaum mehr mit Corona. Dafür spricht der Co-Chef des neuen KI-Zentrums der ETH Lausanne über das «fast unermessliche Potenzial» künstlicher Intelligenz – und gibt Ernährungstipps.
Die Zürcher Justizdirektorin sagt, warum sie die Petition zum Schutz der GLP-Politikerin unterstützt, die mit einer Pistole auf ein Jesusbild geschossen hat.
Carlotta W. ist ein Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Seit der Staat ihr die Kindheit und Jugend raubte, ist für sie jeder Kontakt mit Ämtern ein Albtraum. Insbesondere, wenn sie sich verhalten wie die Sozialversicherungsanstalt Zürich.
Oberstufenlehrer Jürg Wiedemann hat genug: Bürokratie und Digitalisierung führten bei ihm zum Schulverleider. Er erzählt, warum er sich frühpensionieren liess – und wo er den gesunden Menschenverstand vermisst.
Schulen in den nordischen Ländern waren Vorreiter bei der Digitalisierung – nun rudern sie zurück. Was macht die Schweiz gegen die Handy- und Smartwatch-Plage?