Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Gruppe rund um Ex-Finanzverwalter Serge Gaillard rechnet vor, wo der Bund überall sparen kann. Ihr Bericht löst teils Zuspruch, teils Bestürzung aus.

Theoretisch haben die Finanzexperten recht: Beim Bund liesse sich sehr viel Geld einsparen. Praktisch dürften jedoch drei Hürden verhindern, dass das Problem allein mit Kürzungen gelöst wird.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will eine Aufarbeitung der Vorgänge, diese aber nicht selbst übernehmen. Auch Bundeskanzler Rossi äussert sich.

Der vor 20 Jahren zum letzten Mal angepasste Fixbeitrag an die Behandlungskosten soll periodisch angehoben werden. SP und Gewerkschaften kündigen Widerstand an.

Zum ersten Mal seit rund 20 Jahren muss die Schweiz massiv Ausgaben des Bundes kürzen. Nun hat eine Expertengruppe Vorschläge präsentiert. Müssen wir bald mehr Steuern bezahlen? Die wichtigsten Antworten.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates hat über den von dieser Redaktion aufgedeckten Unterschriften-Bschiss bei Volksinitiativen beraten. Nun nahm sie vor den Medien Stellung.

Menschen mit Behinderungen sollen in allen Lebensbereichen gleichgestellt werden. Das verlangt die Trägerschaft der Inklusionsinitiative.

Die Schweiz führt ein wichtiges Element des Rahmenwerks vorerst nicht ein. So lassen sich Sanktionen vermeiden – und vielleicht wirtschaftliche Vorteile gegenüber der EU herausschlagen.

Am 22. September entscheidet die Schweiz, ob die Förderung der Biodiversität in der Verfassung verankert werden soll. Was sagen die Befürworterinnen, was die Gegner?

Die Vorlage will neue AKW ermöglichen und kam auch dank umstrittener Sammler zustande. Dokumente zeigen, wie sich Initianten und Sammelfirmen zerstreiten – und vor Gericht enden.

In der Sendung stritten sich Gegner und Befürworterinnen über den Nutzen der Vorlage. Bürgerliche sehen sie als Frauen- und Familienvorlage, Linke als teure Mogelpackung.

Eine Gruppe rund um Ex-Finanzverwalter Serge Gaillard rechnet vor, wo der Bund überall sparen kann. Ihr Bericht löst teils Zuspruch, teils Bestürzung aus.

Theoretisch haben die Finanzexperten recht: Beim Bund liesse sich sehr viel Geld einsparen. Praktisch dürften jedoch drei Hürden verhindern, dass das Problem allein mit Kürzungen gelöst wird.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats will eine Aufarbeitung der Vorgänge, diese aber nicht selbst übernehmen. Auch Bundeskanzler Rossi äussert sich.

Der vor 20 Jahren zum letzten Mal angepasste Fixbeitrag an die Behandlungskosten soll periodisch angehoben werden. SP und Gewerkschaften kündigen Widerstand an.

Zum ersten Mal seit rund 20 Jahren muss die Schweiz massiv Ausgaben des Bundes kürzen. Nun hat eine Expertengruppe Vorschläge präsentiert. Müssen wir bald mehr Steuern bezahlen? Die wichtigsten Antworten.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrates hat über den von dieser Redaktion aufgedeckten Unterschriften-Bschiss bei Volksinitiativen beraten. Nun nahm sie vor den Medien Stellung.

Nationalratspräsident Eric Nussbaumer und Ständeratspräsidentin Eva Herzog haben den Diplomaten die Region Basel nähergebracht.

Menschen mit Behinderungen sollen in allen Lebensbereichen gleichgestellt werden. Das verlangt die Trägerschaft der Inklusionsinitiative.

Die Schweiz führt ein wichtiges Element des Rahmenwerks vorerst nicht ein. So lassen sich Sanktionen vermeiden – und vielleicht wirtschaftliche Vorteile gegenüber der EU herausschlagen.

Am 22. September entscheidet die Schweiz, ob die Förderung der Biodiversität in der Verfassung verankert werden soll. Was sagen die Befürworterinnen, was die Gegner?

Die Vorlage will neue AKW ermöglichen und kam auch dank umstrittener Sammler zustande. Dokumente zeigen, wie sich Initianten und Sammelfirmen zerstreiten – und vor Gericht enden.