Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in 30 Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionenschwere Wiedergutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.

Als Bauarbeiter vom Mittag zurückkamen, fehlte kiloweise explosives Material. Es soll im Juli im Baselbiet gestohlen worden sein. Bundesanwaltschaft und mehrere Behörden ermitteln.

Nach den Enthüllungen dieser Redaktion verlangt Graf einen sofortigen Stopp des Unterschriftenkaufs. Er sagt, es gebe schon lange Hinweise auf Probleme.

Das Tricksen beim Unterschriften­sammeln wühlt die Politik auf. Viele sind irritiert, dass der Bundesrat nicht informiert hat. Und jetzt? Diverse Massnahmen werden gefordert.

Über die Hälfte der Unterschriften gegen Importe von Foie Gras kommen aus der Westschweiz – wo sie geliebt wird. Wurde gefälscht? Und wie sieht es bei anderen Initiativen aus?

Die Staatsanwaltschaft prüft, ob eine Kampagne gegen die Antidiskriminierungsnorm verstossen hat. Das Verfahren betrifft den damaligen Parteipräsidenten sowie den Generalsekretär.

Die SRG vergibt den grössten Gesangswettbewerb der Welt nach Basel. Er findet also doch noch in der Deutschschweiz statt, am 17. Mai 2025. Was für die Stadt am Rheinknie sprach.

Mithilfe von KI soll das Geschlecht so früh bestimmt werden, dass männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. Fehler sind nicht auszuschliessen; die Biobranche geht darum einen ganz anderen Weg.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in 30 Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionenschwere Wiedergutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.

Als Bauarbeiter vom Mittag zurückkamen, fehlte kiloweise explosives Material. Es soll im Juli im Baselbiet gestohlen worden sein. Bundesanwaltschaft und mehrere Behörden ermitteln.

Franck Tessemo steht im Zentrum der Enthüllungen um den Unterschriften-Bschiss bei Initiativen. Er schien abgetaucht. Jetzt meldet er sich per Telefon.

Nach den Enthüllungen dieser Redaktion verlangt Graf einen sofortigen Stopp des Unterschriftenkaufs. Er sagt, es gebe schon lange Hinweise auf Probleme.

Das Tricksen beim Unterschriften­sammeln wühlt die Politik auf. Viele sind irritiert, dass der Bundesrat nicht informiert hat. Und jetzt? Diverse Massnahmen werden gefordert.

Über die Hälfte der Unterschriften gegen Importe von Foie Gras kommen aus der Westschweiz – wo sie geliebt wird. Wurde gefälscht? Und wie sieht es bei anderen Initiativen aus?

Unsere Recherche über gefälschte Unterschriften bei Initiativen alarmiert die Präsidentin und den Präsidenten der Staatspolitischen Kommissionen. Sie wollen den Kauf von Signaturen verbieten.

Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.