Der Bundesrat will mehr Freihandel mit China, auch Internetshopping soll erleichtert werden. Doch die Schweizer Detailhändler protestieren jetzt schon gegen die Dumping-Konkurrenz.
Nicht die Biodiversitätsinitiative ist extrem, sondern untätig zu bleiben.
Spitaldirektorinnen und Chefärzte haben ein Manifest aufgestellt – mit radikalen Forderungen: Fixlöhne für Kaderärzte, die Abschaffung von Fallpauschalen – oder dass Medizinstudenten Geld zurückzahlen, wenn sie den Beruf verlassen.
Junge Frauen akzeptieren andere politische Haltungen am wenigsten – Rechte und Grüne werden besonders häufig gecancelt. Das zeigt eine grosse Umfrage von Michael Hermann.
Zwei südamerikanische Spitzenpolitiker nehmen mit ihrer Anzeige Einfluss auf einen umstrittenen Strafprozess in der Schweiz.
Der Soziologe Ruud Koopmans gehört zu den angesehensten Experten für Migration in Europa. Er warnt schon lange: Zunehmende Kriminalität, Sexualverbrechen und Messerattacken seien direkte Folgen einer fehlgeleiteten Asylpolitik.
Die Arbeit der parlamentarischen Untersuchungskommission ist beinahe abgeschlossen. Jetzt werden die Zeugen mit ihren Aussagen konfrontiert. Dabei kommt heraus: Finanzminister Maurer hat fast alle Regeln verletzt.
Die SonntagsZeitung und Contrast Film bringen den Untergang der Credit Suisse auf die Leinwand. Es geht um Macht und Gier, um jene, die der Bank treu dienten, sowie um jene, die sie retten mussten.
Im Parlament galt die grüne Tierschützerin als Brückenbauerin, in den sozialen Medien polarisierte sie wie kaum eine andere. Jetzt freut sie sich «enorm», dass sie nach ihrer Abwahl 2023 erneut Nationalrätin wird.
Mit Protestaktionen gegen Offroader und Polizei wurde er zum prominentesten Grünen der Schweiz. Nach 17 Jahren legt er sein Amt nieder – und rät seiner Partei, in Sachen AKW Bundesrat Rösti einen Kompromiss anzubieten.
Der neue Beton im Lötschberg bröckelt bereits. Dabei ist der Tunnel die Aorta des Oberwallis. Über ein Loch, das viel über das Schweizer Selbstverständnis erzählt.