Strassburg habe die Entwicklungen der Schweizer Klimapolitik nicht genügend berücksichtigt, sagt die Regierung. Sie sieht keinen Handlungsbedarf.
Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.
Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?
Noch immer sieht und spürt man im Bündner Tal die Folgen des fatalen Unwetters. Da hilft nur: Gutes tun (und Velofahren).
Die Landesregierung rüttelt am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer AKW. Er kündigt an, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten.
Der schweizerisch-saudischen Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und sein Geschäftspartner hatten den malaysischen Staatsfonds um rund 1,85 Milliarden US-Dollar gebracht.
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen ab Oktober schweizweit keine Tabakprodukte und E-Zigaretten mehr kaufen.
Ein 15-jähriges Mädchen lebt seit 2014 in der Schweiz. Die Behörden lehnten das Asylgesuch der Familie ab. Die Richter heissen die Beschwerde dagegen gut.
Der Bundesrat will Engpässe bei der Energieversorgung verhindern. Potenzial gibt es unter anderem bei Haushalten und in der Industrie.
Gute Nachrichten für Rentnerinnen und Familien: Die AHV-Renten werden um bis zu 70 Franken erhöht, die Kinderzulage steigt zum ersten Mal seit 2009.
Der Kanton hat überhöhte Fluorchemikalien-Belastungen in Fleisch, Milch und Böden entdeckt. Jetzt ergreift die Regierung Massnahmen. Und fordert einen nationalen Aktionsplan.
Strassburg habe die Entwicklungen der Schweizer Klimapolitik nicht genügend berücksichtigt, sagt die Regierung. Sie sieht keinen Handlungsbedarf.
Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.
Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?
Noch immer sieht und spürt man im Bündner Tal die Folgen des fatalen Unwetters. Da hilft nur: Gutes tun (und Velofahren).
Die Landesregierung rüttelt am 2017 beschlossenen Verbot des Baus neuer AKW. Er kündigt an, eine entsprechende Vorlage zu erarbeiten.
Der schweizerisch-saudischen Chef von Petrosaudi, Tarek Obaid, und sein Geschäftspartner hatten den malaysischen Staatsfonds um rund 1,85 Milliarden US-Dollar gebracht.
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen ab Oktober schweizweit keine Tabakprodukte und E-Zigaretten mehr kaufen.
Ein 15-jähriges Mädchen lebt seit 2014 in der Schweiz. Die Behörden lehnten das Asylgesuch der Familie ab. Die Richter heissen die Beschwerde dagegen gut.
Der Bundesrat will Engpässe bei der Energieversorgung verhindern. Potenzial gibt es unter anderem bei Haushalten und in der Industrie.
Gute Nachrichten für Rentnerinnen und Familien: Die AHV-Renten werden um bis zu 70 Franken erhöht, die Kinderzulage steigt zum ersten Mal seit 2009.
Der Kanton hat überhöhte Fluorchemikalien-Belastungen in Fleisch, Milch und Böden entdeckt. Jetzt ergreift die Regierung Massnahmen. Und fordert einen nationalen Aktionsplan.