Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.

Die fetale Alkohol­spektrum­störung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.

Vor sieben Jahren beschloss das Stimmvolk, den Bau neuer AKW zu verbieten. Doch die Befürworter gaben nie auf: Meilensteine der Atompolitik nach der Katastrophe.

Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.

Die Präsidentin der grössten Sterbehilfeorganisation sagt, warum die Schweiz Sarco nicht brauche. Sie befürchtet mehr Regulierung und will Ärzte in die Pflicht nehmen.

Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?

Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.

Der Bundesrat diskutiert derzeit über die Aufhebung des Neubauverbots von Atomkraftwerken. Wie kam es dazu? Ein Rückblick in die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs.

Die Bundesanwaltschaft schlägt Alarm: Der islamistische Terrorismus sei hierzulande «sehr präsent». Doch auf der Jagd nach den neuen «Tiktok-Terroristen» stossen die Ermittler an Grenzen.

Politiker warnen vor einer Sicherheitslücke, weil der Bundesrat keine zusätzlichen Stellen für den Geheimdienst plant und sogar eine Million Franken pro Jahr sparen will.

Rechtsexperte Ulrich Meyer kommt zum Schluss, dass das Parlament Teile der Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären müsste. Die Juso-Chefin spricht von einem «gekauften Gutachten».

Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.

Die fetale Alkohol­spektrum­störung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.

Die Stadt Zürich will Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, umplatzieren. Jetzt hat sie vor dem Bundesgericht einen Erfolg erzielt.

Vor sieben Jahren beschloss das Stimmvolk, den Bau neuer AKW zu verbieten. Doch die Befürworter gaben nie auf: Meilensteine der Atompolitik nach der Katastrophe.

Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.

Die Präsidentin der grössten Sterbehilfeorganisation sagt, warum die Schweiz Sarco nicht brauche. Sie befürchtet mehr Regulierung und will Ärzte in die Pflicht nehmen.

Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?

Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.

Der Bundesrat diskutiert derzeit über die Aufhebung des Neubauverbots von Atomkraftwerken. Wie kam es dazu? Ein Rückblick in die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs.

Rechtsexperte Ulrich Meyer kommt zum Schluss, dass das Parlament Teile der Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären müsste. Die Juso-Chefin spricht von einem «gekauften Gutachten».

Politiker warnen vor einer Sicherheitslücke, weil der Bundesrat keine zusätzlichen Stellen für den Geheimdienst plant und sogar eine Million Franken pro Jahr sparen will.