Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?
Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.
Die Bundesanwaltschaft schlägt Alarm: Der islamistische Terrorismus sei hierzulande «sehr präsent». Doch auf der Jagd nach den neuen «Tiktok-Terroristen» stossen die Ermittler an Grenzen.
Politiker warnen vor einer Sicherheitslücke, weil der Bundesrat keine zusätzlichen Stellen für den Geheimdienst plant und sogar eine Million Franken pro Jahr sparen will.
Rechtsexperte Ulrich Meyer kommt zum Schluss, dass das Parlament Teile der Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären müsste. Die Juso-Chefin spricht von einem «gekauften Gutachten».
Antje Heise, Präsidentin der Gesellschaft für Intensivmedizin, über schwierige Forderungen von Todkranken und wie Corona ihre Arbeit veränderte.
Die Regelungen der beruflichen Vorsorge sind reaktionär. Wer alleine lebt, unverheiratet ist und kinderlos, verliert im Todesfall meist alles Geld. Die Kassen nennen das «Solidarität».
Am Aufstieg (und Fall) des FDP-Nationalrats Simon Michel lässt sich die europapolitische Misere des Freisinns festmachen.
Das Land verzeichnete letztes Jahr ein sinkendes Bruttoinlandprodukt pro Kopf – was bisher nur in schweren Krisen vorkam. Dies befeuert die Migrationsdebatte.
Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!
An der Parteiversammlung wurden die Parolen für die Abstimmung im November gefasst. Und der Parteipräsident reagiert auf die Idee einer Fusion mit der FDP.
Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?
Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.
Rechtsexperte Ulrich Meyer kommt zum Schluss, dass das Parlament Teile der Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären müsste. Die Juso-Chefin spricht von einem «gekauften Gutachten».
Politiker warnen vor einer Sicherheitslücke, weil der Bundesrat keine zusätzlichen Stellen für den Geheimdienst plant und sogar eine Million Franken pro Jahr sparen will.
Wir sollten keinesfalls vor dem Terror einknicken. Jeder noch so symbolische Sieg ermuntert diese Leute zu neuen Taten.
Eine Gruppe von Investoren versucht, von der Sanierung zu profitieren und so Millionen zu machen. Was in Zürich-Wetzikon abläuft, kommt auch auf andere Schweizer Spitäler zu.
Am Aufstieg (und Fall) des FDP-Nationalrats Simon Michel lässt sich die europapolitische Misere des Freisinns festmachen.
Antje Heise, Präsidentin der Gesellschaft für Intensivmedizin, über schwierige Forderungen von Todkranken und wie Corona ihre Arbeit veränderte.
Die Bundesanwaltschaft schlägt Alarm: Der islamistische Terrorismus sei hierzulande «sehr präsent». Doch auf der Jagd nach den neuen «Tiktok-Terroristen» stossen die Ermittler an Grenzen.
Die Regelungen der beruflichen Vorsorge sind reaktionär. Wer alleine lebt, unverheiratet ist und kinderlos, verliert im Todesfall meist alles Geld. Die Kassen nennen das «Solidarität».
Das Land verzeichnete letztes Jahr ein sinkendes Bruttoinlandprodukt pro Kopf – was bisher nur in schweren Krisen vorkam. Dies befeuert die Migrationsdebatte.