Schlagzeilen |
Dienstag, 20. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Automobilisten haben ihr Verhalten bei der Fahrt in den Süden geändert. Das hat Auswirkungen auf den wichtigsten Alpenübergang der Schweiz.

Die nationalrätliche Wirtschaftskommission sagt Ja zur Individualbesteuerung. Die Allianz aus Freisinnigen, Grünliberalen und Linken setzt sich knapp durch.

Betrüger fälschen immer wieder die Identität von Prominenten, um ihre Opfer um hohe Geldbeträge zu bringen. Mit künstlicher Intelligenz werden die Betrugsversuche noch schwieriger zu erkennen.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Seit Jahrzehnten ist Frank Bodin einer der führenden Kreativköpfe des Landes. Im Interview spricht er über seine Karriere als Werber, die Selbstzensur in woken Zeiten – und wie künstliche Intelligenz bald die besseren Slogans und Spots machen wird.

Davos ist ein Weltkurort. Davos war im Zweiten Weltkrieg aber auch eine Hochburg der Nazis. Nun stösst ein junger Landammann die Aufarbeitung an. Zu Besuch an einem Ort, der einen Umgang mit der Geschichte sucht.

Die Geschichte eines Chronisten und seiner Stadt.

Philipp Schwander war der erste Schweizer «Master of Wine». Im Interview spricht er über Panikmache beim Alkoholkonsum, Etikettentrinker – und den Sauerkrautgeschmack von Naturweinen.

Er kommt aus einer Freikirchen-Familie im Berner Oberland und wurde Forschungsdirektor der Nasa. In diesem Jahr ist er in die Schweiz zurückgekehrt. Was lehrt einen das Leben? Gespräch mit einem Unruhigen.

Auch mit 300 Franken Jahresgebühren sei die SRG noch gut bedient, ist der Medienpionier Roger Schawinski überzeugt. Entscheidend sei, dass sie endlich innovativer werde.

Nach den Wahlen kritisieren sich die bürgerlichen Parteien gegenseitig. Christoph Blocher, Erfinder der modernen SVP, greift die FDP und die Mitte an – und auch seine eigene Partei: «Die letzten Wahlen sind in vielen Kantonen ausgeartet.»

Miriam Christ gehörte zum inneren Kreis der Organischen Christus-Generation (OCG). Für ihren Ausstieg zahlte sie einen hohen Preis.

Bei Medikamentenpreisen fehlt es an systematischen Daten zum Vergleich von Kosten und medizinischem Nutzen. Eine Studie für die Pharmaindustrie zeichnet ein positives Bild, doch es gibt Zweifel.

Sinken denn nun die Renten oder bloss die Hemmschwellen im Abstimmungskampf? Ein Vorfall im Streit um die Reform der Pensionskassen wirft unangenehme Fragen auf.

Bei der Nachfolge des im Frühjahr verstorbenen Vizekanzlers und Bundesratssprechers André Simonazzi verdichten sich die Anzeichen, dass es Urs Wiedmer, der inoffizielle SVP-Kandidat, nicht in die engere Auswahl geschafft hat. Der Findungsprozess verunsichert Bundesbern.

Die Passagiere der SBB-Züge müssen mit neuen Unannehmlichkeiten rechnen. In der Schweiz gibt es im Gegensatz zu Deutschland wenigstens geeignete Alternativstrecken.

Mit einer Volksinitiative wollen die Grünen das von Samih Sawiris am Urnersee geplante Ferienresort stoppen. In Isenthal erhofft man sich einen Aufschwung. Ein Gespräch am Stammtisch.

Leerstehende Gebäude sollen als temporäres Zuhause für Menschen in prekären Situationen dienen. Mit diesem Projekt geht die Stadt Renens im Kanton Waadt neue Wege bei der Obdachlosenhilfe.

Am Sonntag hat Schaffhausen eine neue Kantonsregierung gewählt. Marcel Montanari von der FDP zieht neu in den Regierungsrat ein.

Der Energiekonzern Axpo erhält vorerst keine neue Rechtsgrundlage – obwohl acht von neun Eigentümerkantonen dafür waren. Die Gegner hatten vor einer möglichen Privatisierung gewarnt.

Lauter Protest über die Asylpolitik, leiser Protest über die BVG-Reform. Eindrücke von der Delegiertenversammlung der SVP.

Bundesratskontrahenten in der Musik vereint +++ Amherd lässt Nikkei erzittern +++ Keller-Sutter eignet kulturell an

Heute leider schon die letzte Folge des Sonderprogramms zum Thema Subventionen +++ Geld für Berset +++ SRF für die Welt +++ Bern für alle, alle für Bern

Heute im Sommerprogramm zum Thema Subventionen: der Sozialstaat (und ein wenig 1. August) +++ Illusionen dank Subventionen +++ Rück- und Heimkehrhilfe +++

Nach einem Leak formiert sich Widerstand gegen die Schweizer Teilnahme an zwei Militärprogrammen der EU. Die Aufregung ist Teil der SVP-Kampagne für die Neutralitätsinitiative.

Was die gemeinsame bodengestützte Luftverteidigung mit 21 europäischen Staaten für die Schweiz heisst, bleibt aber offen.

Erstmals nimmt Christian Dussey Stellung zu den Vorwürfen aus den Kantonen und der Aufsicht. Für ihn ist der Totalumbau seines Diensts zwingend – und er macht klar, was er damit erreichen will.

In Europa herrscht Krieg, doch das Verteidigungsdepartement ist mit sich selbst beschäftigt. Ein Grund dafür sind die vielen Reformen, die Viola Amherd angestossen hat. Ein anderer die maximale Distanz der Bundesrätin zur Truppe.

Der Wiederaufbau der Verteidigungsfähigkeit kostet in einem ersten Schritt 13 Milliarden Franken. Doch wann die Finanzmittel und auch die Systeme zur Verfügung stehen, sind zwei unbekannte Variablen.

Im Dezember 1998 gelang der Bundespolizei in einem Wald ein sensationeller Fund: eine Funkausrüstung des KGB. Sie dokumentiert, wie stark der Westen von sowjetischen Spionen unterwandert war. Ein Blick zurück.

1980 tötete ein deutscher Neonazi im Aargau einen Grenzwächter und einen Polizisten. Der rätselhafte Fall führte zu einer Terrorzelle – mit Todeslisten von hochrangigen Politikern der Bundesrepublik. Ein Blick zurück.

Wie der weltweit gefeierte Künstler Thomas Hirschhorn vor knapp zwanzig Jahren in Paris einen Skandal auslöste – und eine Strafaktion des Schweizer Parlaments. Ein Blick zurück.

Der Thurgauer Freizeitpark war seit seiner Eröffnung ein Schlagzeilen-Garant.

Im Herbst 1993 fliegt ein Zürcher Waffenhändler auf, der nebenbei für den Geheimdienst tätig ist – sein Fall wird zur Staatsaffäre. Hat die Schweiz ein Massenvernichtungsprogramm des Apartheid-Regimes in Südafrika unterstützt? Ein Blick zurück

1939 fliehen Robert und Martha Musil in die Schweiz. Er will an seinem Jahrhundertroman weiterarbeiten, sie beschafft Aufenthaltsbewilligungen. Ein Blick zurück.

Willi Ritschard ist eine Jahrhundertfigur der Schweizer Politik, ein Mann des Volkes und ein Meister der Sprache. Er taugt noch heute als Vorbild – gerade für die SP. Ein Blick zurück.

Im Jom-Kippur-Krieg von 1973 verhielt sich die Schweizer Öffentlichkeit gegenüber den Konfliktparteien zurückhaltend-neutral, anders als noch im Sechstagekrieg von 1967. Einen Kontrapunkt setzte Friedrich Dürrenmatt. Ein Blick zurück.

Die Patronen sind dazu gemacht, Ziele hinter Glasscheiben zu treffen. Ein Waffenhändler verkaufte dem Geheimagenten mindestens 1000 Stück.

Es wird kein Spezialgericht mit Sondervollmachten für die Aufarbeitung der Covid-Massnahmen geben. Eine entsprechende Initiative kommt nur auf die Hälfte der erforderlichen Unterschriften.

Die Wirtschaftskommission der Grossen Kammer stimmt der Volksinitiative zu – allerdings denkbar knapp.

Er hat Hunderten Paaren eine traurige Diagnose überbracht. Bruno Imthurn sagt, wie unterschiedlich Frauen und Männer darauf reagieren und was er jungen Paaren rät.

Fahrplananzeigen ausgefallen und Billettkauf nicht mehr möglich, Stillstand im Tessiner Regionalverkehr: Die SBB kämpften am Dienstagmorgen mit einer landesweiten IT-Panne.

Ob Schwingen, Fussball oder Sportschiessen: Die Verbände fürchten wegen der Geschlechtervorgabe Sanktionen. Beim Bund ist man von der Quote überzeugt.

Die unheilige Allianz mit links hält nicht: Weil der SVP-Bundesrat ihr ins Gewissen redete, will die SVP den Beitritt der Schweiz zum Atomwaffen­verbots­vertrag nicht mehr unterstützen.

Die Zahl steht nicht im Initiativtext. Trotzdem warnen die Gegner damit vor den Folgen der Biodiversitätsinitiative. Verbreiten sie Fake News? Oder gibt es eine versteckte Agenda?

Alona Mordik hat im Asow-Regiment gegen Russland gekämpft – bis eine Bombe ihren Bunker traf. Trotzdem will sie wieder zurück in die Armee. Warum?

Die Linke bringt in Schaffhausen die neuen Axpo-Verträge zum Scheitern. Und hilft damit womöglich unfreiwillig den Kernkraftpromotoren.

Die Technik, die Ansprüche, die Männer! In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Geburten im Spital völlig verändert. Irene Hösli hat als Chefärztin in Basel alle Veränderungen selber miterlebt.