Schlagzeilen |
Freitag, 16. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewerkschaften bekämpfen die BVG-Reform mit Angaben, die sich als «irreführend» erwiesen haben. Ein Mailwechsel suggeriert, es handle sich um ein Missverständnis. Ein Befürworter zweifelt daran.

Der Bundesrat verspricht den Bauern vage Verbesserungen bei der Bürokratie. Die Angesprochenen wollen nicht richtig daran glauben. Derweil sind die Effekte der Bauernproteste etwas verpufft.

Die Nationalratskommission will weitergehen, als vom Bundesrat vorgeschlagen – und höhere Steuerausfälle in Kauf nehmen.

Die Nationalratskommission will die Rechtsprechung des Bundesgerichts korrigieren. Ein Urteil sorgte zuvor für Kritik und landesweite Proteste.

Die Kommission will klarere Spielregeln bei Entstehung und Disput von Anfangsmietzinsen. Die beiden Vorlagen dürften eine erneute Mietrechtsdebatte im Parlament auslösen.

Wie Raphael M. zum Hauptverdächtigen wurde und warum die Behörden die Öffentlichkeit erst spät gewarnt haben. Die Exklusivrecherche.

30 Häuser sind nach den Überschwemmungen in Brienz beschädigt, sechs könnten einstürzen. Das Wochenende bringt weitere Niederschläge.

Eine unentschuldigte Abwesenheit der Staatsanwaltschaft im Aargau hat disziplinarische Folgen für den höchsten Ankläger des Kantons.

Verkehrsdrehscheiben erleichtern den Wechsel zwischen Transportmitteln. Der Bundesrat hat ein entsprechendes Förderprogramm abgeschlossen.

Der Chef des Zürcher Zentrums für Reisemedizin begrüsst es, dass die WHO wegen Mpox die höchste Alarmstufe ausgerufen hat. Er warnt aber vor Panikmache.

Während die Rentenreform in der Tamedia-Befragung auf wenig Zuspruch stiess, kommt sie bei jener der SRG auf ein relatives Ja. Wie sich solche Differenzen erklären lassen.

Die Gewerkschaften bekämpfen die BVG-Reform mit Angaben, die sich als «irreführend» erwiesen haben. Ein Mailwechsel suggeriert, es handle sich um ein Missverständnis. Ein Befürworter zweifelt daran.

Der Bundesrat verspricht den Bauern vage Verbesserungen bei der Bürokratie. Die Angesprochenen wollen nicht richtig daran glauben. Derweil sind die Effekte der Bauernproteste etwas verpufft.

Die Nationalratskommission will weitergehen, als vom Bundesrat vorgeschlagen – und höhere Steuerausfälle in Kauf nehmen.

Die Nationalratskommission will die Rechtsprechung des Bundesgerichts korrigieren. Ein Urteil sorgte zuvor für Kritik und landesweite Proteste.

Die Kommission will klarere Spielregeln bei Entstehung und Disput von Anfangsmietzinsen. Die beiden Vorlagen dürften eine erneute Mietrechtsdebatte im Parlament auslösen.

Wie Raphael M. zum Hauptverdächtigen wurde und warum die Behörden die Öffentlichkeit erst spät gewarnt haben. Die Exklusivrecherche.

Eine unentschuldigte Abwesenheit der Staatsanwaltschaft im Aargau hat disziplinarische Folgen für den höchsten Ankläger des Kantons.

Verkehrsdrehscheiben erleichtern den Wechsel zwischen Transportmitteln. Der Bundesrat hat ein entsprechendes Förderprogramm abgeschlossen.

Der Chef des Zürcher Zentrums für Reisemedizin begrüsst es, dass die WHO wegen Mpox die höchste Alarmstufe ausgerufen hat. Er warnt aber vor Panikmache.

Während die Rentenreform in der Tamedia-Befragung auf wenig Zuspruch stiess, kommt sie bei jener der SRG auf ein relatives Ja. Wie sich solche Differenzen erklären lassen.

Fachleute kritisieren den Umgang mit psychisch auffälligen Gewalttätern in der Schweiz. Warum es so schwierig ist, das Problem in den Griff zu bekommen.