Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vielen Frauen bringt die BVG-Reform höhere Renten. Gleichzeitig müssen sie höhere Lohnabzüge in Kauf nehmen. Ob die Pläne den Frauen nützen, ist deshalb umstritten.

Neue Befunde zur Diskriminierung von Kindern aus bildungsfernen Haushalten schlagen hohe Wellen. Bildungsexperte Jürg Schoch nimmt Stellung – und sagt, was zu tun wäre.

Der Energieminister will den Bau von Atomkraftwerken wieder erlauben. Seine Strategie: alle heiklen Themen auf später verschieben. Doch vor einer Kehrtwende sollte die Bevölkerung alle Konsequenzen kennen.

Der Bundesrat will zu Recht eine rasche Zusatzfinanzierung für die 13. AHV-Rente. Mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer übernehmen auch die Rentner ihren Anteil.

ETH-Professor Christophe Moser machte in Brasilien Ferien, als ihn eine Kugel in den Kopf traf. Aus dem Spital sagt er, wie es ihm geht.

Der Kanton plant die «Entnahme» zweier Drittel aller diesjährigen Jungwölfe. Dazu kommen potenziell auch noch ungeborene Welpen.

Tram, Bus und S-Bahn sind in der Schweiz langsamer als bisher angenommen. Das hat spürbare Auswirkungen auf den Alltag.

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

Der Schock nach den Überschwemmungen und Murgängen sitzt tief. Am Wochenende muss sich Brienz auf erneute Wetterwarnungen gefasst machen.

Vielen Frauen bringt die BVG-Reform höhere Renten. Gleichzeitig müssen sie höhere Lohnabzüge in Kauf nehmen. Ob die Pläne den Frauen nützen, ist deshalb umstritten.

Neue Befunde zur Diskriminierung von Kindern aus bildungsfernen Haushalten schlagen hohe Wellen. Bildungsexperte Jürg Schoch nimmt Stellung – und sagt, was zu tun wäre.

Der Energieminister will den Bau von Atomkraftwerken wieder erlauben. Seine Strategie: alle heiklen Themen auf später verschieben. Doch vor einer Kehrtwende sollte die Bevölkerung alle Konsequenzen kennen.

Der Bundesrat will zu Recht eine rasche Zusatzfinanzierung für die 13. AHV-Rente. Mit einer Erhöhung der Mehrwertsteuer übernehmen auch die Rentner ihren Anteil.

ETH-Professor Christophe Moser machte in Brasilien Ferien, als ihn eine Kugel in den Kopf traf. Aus dem Spital sagt er, wie es ihm geht.

Der Kanton plant die «Entnahme» zweier Drittel aller diesjährigen Jungwölfe. Dazu kommen potenziell auch noch ungeborene Welpen.

Tram, Bus und S-Bahn sind in der Schweiz langsamer als bisher angenommen. Das hat spürbare Auswirkungen auf den Alltag.

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

In Regionen mit vielen Extremwetterereignissen ziehen sich Versicherungen aus der Deckung von Gebäuden zurück. Gleichzeitig geschäften sie mit der Brennstoffindustrie.