Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

Der Schock nach den Überschwemmungen und Murgängen sitzt tief. Am Wochenende muss sich Brienz auf erneute Wetterwarnungen gefasst machen.

In Regionen mit vielen Extremwetterereignissen ziehen sich Versicherungen aus der Deckung von Gebäuden zurück. Gleichzeitig geschäften sie mit der Brennstoffindustrie.

Sieben Jahre nachdem das Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat, will der Energieminister die Wende: Er beantragt, den Neubau von AKW wieder zu erlauben.

Das Seco friert superprovisorisch 1,3 Milliarden Franken ein, mit denen Personen aus dem Umfeld von Suleyman Kerimow gewirtschaftet haben sollen. Der sanktionierte Oligarch hat schon lange Verbindungen in die Schweiz.

Der Bundesrat hat bei der Umsetzung und der Finanzierung der 13. AHV-Rente eine Kehrtwende vollzogen: Sie soll über die Mehrwertsteuer finanziert werden. Elisabeth Baume-Schneider informierte an einer Medienkonferenz.

1,6 Milliarden Franken, statt 2,6 Milliarden Franken. Der Bund korrigiert die Defiziterwartung nach unten.

Ein Mann hatte seine Freundin 2018 erdrosselt. Nun soll der Fall wegen sich widersprechender Gutachten neu aufgerollt werden.

Hört der Telefon-Terror jetzt tatsächlich auf? Der Bundesrat schränkt den Spielraum für Krankenkassenmarketing ein.

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

In Regionen mit vielen Extremwetterereignissen ziehen sich Versicherungen aus der Deckung von Gebäuden zurück. Gleichzeitig geschäften sie mit der Brennstoffindustrie.

Sieben Jahre nachdem das Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat, will der Energieminister die Wende: Er beantragt, den Neubau von AKW wieder zu erlauben.

Das Seco friert superprovisorisch 1,3 Milliarden Franken ein, mit denen Personen aus dem Umfeld von Suleyman Kerimow gewirtschaftet haben sollen. Der sanktionierte Oligarch hat schon lange Verbindungen in die Schweiz.

Der Bundesrat hat bei der Umsetzung und der Finanzierung der 13. AHV-Rente eine Kehrtwende vollzogen: Sie soll über die Mehrwertsteuer finanziert werden. Elisabeth Baume-Schneider informierte an einer Medienkonferenz.

1,6 Milliarden Franken, statt 2,6 Milliarden Franken. Der Bund korrigiert die Defiziterwartung nach unten.

Ein Mann hatte seine Freundin 2018 erdrosselt. Nun soll der Fall wegen sich widersprechender Gutachten neu aufgerollt werden.

Hört der Telefon-Terror jetzt tatsächlich auf? Der Bundesrat schränkt den Spielraum für Krankenkassenmarketing ein.

59 Prozent lehnen die BVG-Revision ab. Selbst die SVP- und die Mitte-Basis wollen grossmehrheitlich Nein stimmen. Besser startet die Biodiversitätsinitiative.