Der Bund vergibt den Schutzstatus S restriktiver als nach Kriegsbeginn. Nun stapeln sich die Rekurse.
Während andere in den Ferien sind, haben die Landwirte Hochsaison. Arnaud Rochat erzählt, warum viele seiner Kollegen verzweifeln. Wenn sich die Bauernpolitik nicht ändere, könne er per Whatsapp wieder Tausende zum Protest mobilisieren.
75 Prozent aller Praxisärztinnen arbeiten Teilzeit. Klingt modern und nach guter Work-Life-Balance. Für die Patienten hingegen ist es vor allem eines: mühsam.
Reiseblogger Andreas Güntert sagt, wie «Eidgenossen-Spotting» geht: Sieben untrügliche Merkmale, anhand derer man Reisende als Schweizer identifizieren kann.
Mit verdeckten Operationen tötete Israel hochrangige Vertreter der Hamas und der Hizbollah. Eine ehemalige israelische Agentin erklärt die Hintergründe solcher Aktionen.
Trotz mehrfacher Verurteilung ist es den Behörden bisher nicht gelungen, einem Ägypter den Asylstatus wegzunehmen. Dies ist erst bei einer Gefängnisstrafe von mehr als drei Jahren möglich.
Osteopathinnen in der Schweiz bangen um ihre Existenz. So auch Manuela Meier. Der Grund: Hunderte Masterdiplome aus dem Ausland sollen ab 2025 nicht mehr anerkannt werden.
Jede vierte Person in der Schweiz bleibt kinderlos. Nadine Gloor ist eine von ihnen, aus Überzeugung. Mit einer Onlineplattform will sie «Kinderfreien» zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen wird auch Kritik laut. Strafrechtsprofessor Mark Pieth bezeichnet den Deal als «rein politisch».
Zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Mongolei ist Bundespräsidentin Amherd nach Ulan Bator gereist. Danach geht es weiter nach Japan.
Im Fotostudio auf dem Titlis lassen sich Touristinnen und Touristen aus aller Welt in Trachten vor einer Bergkulisse inszenieren. Ihre kindliche Freude am Alpenkitsch ist ansteckend.
Der Bund vergibt den Schutzstatus S restriktiver als nach Kriegsbeginn. Nun stapeln sich die Rekurse.
Während andere in den Ferien sind, haben die Landwirte Hochsaison. Arnaud Rochat erzählt, warum viele seiner Kollegen verzweifeln. Wenn sich die Bauernpolitik nicht ändere, könne er per Whatsapp wieder Tausende zum Protest mobilisieren.
75 Prozent aller Praxisärztinnen arbeiten Teilzeit. Klingt modern und nach guter Work-Life-Balance. Für die Patienten hingegen ist es vor allem eines: mühsam.
Reiseblogger Andreas Güntert sagt, wie «Eidgenossen-Spotting» geht: Sieben untrügliche Merkmale, anhand derer man Reisende als Schweizer identifizieren kann.
Mit verdeckten Operationen tötete Israel hochrangige Vertreter der Hamas und der Hizbollah. Eine ehemalige israelische Agentin erklärt die Hintergründe solcher Aktionen.
Trotz mehrfacher Verurteilung ist es den Behörden bisher nicht gelungen, einem Ägypter den Asylstatus wegzunehmen. Dies ist erst bei einer Gefängnisstrafe von mehr als drei Jahren möglich.
Osteopathinnen in der Schweiz bangen um ihre Existenz. So auch Manuela Meier. Der Grund: Hunderte Masterdiplome aus dem Ausland sollen ab 2025 nicht mehr anerkannt werden.
Jede vierte Person in der Schweiz bleibt kinderlos. Nadine Gloor ist eine von ihnen, aus Überzeugung. Mit einer Onlineplattform will sie «Kinderfreien» zu mehr Sichtbarkeit verhelfen.
Nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen wird auch Kritik laut. Strafrechtsprofessor Mark Pieth bezeichnet den Deal als «rein politisch».
Zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Mongolei ist Bundespräsidentin Amherd nach Ulan Bator gereist. Danach geht es weiter nach Japan.
Im Fotostudio auf dem Titlis lassen sich Touristinnen und Touristen aus aller Welt in Trachten vor einer Bergkulisse inszenieren. Ihre kindliche Freude am Alpenkitsch ist ansteckend.