Schlagzeilen |
Freitag, 02. August 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen wird auch Kritik laut. Strafrechtsprofessor Mark Pieth bezeichnet den Deal als «rein politisch».

Zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Mongolei ist Bundespräsidentin Amherd nach Ulan Bator gereist. Danach geht es weiter nach Japan.

Im Fotostudio auf dem Titlis lassen sich Touristinnen und Touristen aus aller Welt in Trachten vor einer Bergkulisse inszenieren. Ihre kindliche Freude am Alpenkitsch ist ansteckend.

Die Emix-Jungunternehmer haben während Corona mit Maskendeals Millionen verdient. Sie wollten «helfen», sagten sie. Geheime Textnachrichten zeichnen ein anderes Bild.

Der Verhandlungspoker mit unseren Nachbarn ist in die entscheidende Phase getreten, Vertretern der Landesregierung ist das aber kein Wort wert. Ein fatales Zeichen.

Eine Initiative will lautes Feuerwerk für Private verbieten. Der Bundesrat ist dagegen. Das sagen ein Autist, ein Fussballfan und ein Kriegsgeflüchteter dazu.

Nach der Absetzung von Yannick Buttet als Walliser Tourismuschef erzählen seine Kritikerin und ein Verbündeter zwei völlig unterschiedliche Geschichten.

Pro Helvetia gibt einen Palazzo in Venedig auf. Das sei «kleinkrämerisch», ein «unverzeihlicher Fehler» und «inakzeptabel» heisst es im Tessin.

Unsere Redaktion plant einen Artikel über die Konsequenzen der Vorlage für verschiedene Personengruppen. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.

Verteidigungsministerin Viola Amherd plant, die Schweiz militärisch an die EU heranzuführen. Möglich wären so auch Übungen mit der ukrainischen Armee.

Er versuchte ein Comeback und ist gescheitert. Der wegen sexueller Belästigung und Nötigung verurteilte Yannick Buttet zieht sich als Präsident der Walliser Tourismuskammer zurück. Wie es zum Fall kam.

Nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen wird auch Kritik laut. Strafrechtsprofessor Mark Pieth bezeichnet den Deal als «rein politisch».

Zum 60-jährigen Jubiläum des Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und der Mongolei ist Bundespräsidentin Amherd nach Ulan Bator gereist. Danach geht es weiter nach Japan.

Im Fotostudio auf dem Titlis lassen sich Touristinnen und Touristen aus aller Welt in Trachten vor einer Bergkulisse inszenieren. Ihre kindliche Freude am Alpenkitsch ist ansteckend.

Die Emix-Jungunternehmer haben während Corona mit Maskendeals Millionen verdient. Sie wollten «helfen», sagten sie. Geheime Textnachrichten zeichnen ein anderes Bild.

Der Verhandlungspoker mit unseren Nachbarn ist in die entscheidende Phase getreten, Vertretern der Landesregierung ist das aber kein Wort wert. Ein fatales Zeichen.

Eine Initiative will lautes Feuerwerk für Private verbieten. Der Bundesrat ist dagegen. Das sagen ein Autist, ein Fussballfan und ein Kriegsgeflüchteter dazu.

Nach der Absetzung von Yannick Buttet als Walliser Tourismuschef erzählen seine Kritikerin und ein Verbündeter zwei völlig unterschiedliche Geschichten.

Pro Helvetia gibt einen Palazzo in Venedig auf. Das sei «kleinkrämerisch», ein «unverzeihlicher Fehler» und «inakzeptabel» heisst es im Tessin.

Unsere Redaktion plant einen Artikel über die Konsequenzen der Vorlage für verschiedene Personengruppen. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe.

Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, lässt nach. Das ist bedauerlich. Denn freiwilliges Engagement trägt viel zu einer funktionierenden Gesellschaft bei.

Verteidigungsministerin Viola Amherd plant, die Schweiz militärisch an die EU heranzuführen. Möglich wären so auch Übungen mit der ukrainischen Armee.