Sie ist eine junge Grüne, er ein junger Liberaler. Zusammen sind sie: ein glückliches Paar. Sie erzählen, was sie verbindet – und wer mit ihrer Liebe ein Problem hat.
Durch die BVG-Reform sollen primär die Pensionskassen der Tieflohnbranchen entlastet werden. Doch diese haben finanziell vorgesorgt.
Christa Markwalder war 20 Jahre lang FDP-Nationalrätin. Sie trat zurück, als sie mit 46 ein Kind bekam. Hier spricht sie erstmals darüber und sagt, wie sich ihre politischen Haltungen verändert haben.
In manchen Kantonen nimmt die Zahl der Familien zu, die sich auf dem Rechtsweg gegen die Zeugnisse ihrer Kinder wehren. Ihre Erfolgsaussichten sind jedoch gering. Eine spezialisierte Anwältin erzählt.
Kann man Politik umgehen und doch mittendrin landen? Die fabelhafte Fussballerkarriere von Xherdan Shaqiri zeigts.
Ein Bauhilfsarbeiter im Kanton Basel-Stadt war zu 50 Prozent arbeitsfähig. Sein Invalideneinkommen wurde zu stark gekürzt, sagt das Bundesgericht.
Rund 80 Prozent der jungen Frauen und Männer erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes. Gleichzeitig steigt der Anteil der Übergewichtigen.
Seit dem Frühjahr fällt in der Schweiz viel mehr Regen als sonst. Landwirte wie die Mosers in Hindelbank zeigen, was das für sie bedeutet. «Viele sind in Not», heisst es bei Bauernorganisationen.
Rund eine Milliarde Franken fliesst in der Schweiz jährlich als Trinkgeld. Bisher ist unklar, inwiefern es versteuert werden muss. Jetzt erwägt der Bund Massnahmen.
Die Auseinandersetzung zwischen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und Bundespolizisten beschäftigt nun die Bundesanwaltschaft. Sie vermutet mögliche Offizialdelikte.
Die Fluchtrouten in Europa verschieben sich. Das wirkt sich auch auf die Schweiz aus.
Sie ist eine junge Grüne, er ein junger Liberaler. Zusammen sind sie: ein glückliches Paar. Sie erzählen, was sie verbindet – und wer mit ihrer Liebe ein Problem hat.
Durch die BVG-Reform sollen primär die Pensionskassen der Tieflohnbranchen entlastet werden. Doch diese haben finanziell vorgesorgt.
Christa Markwalder war 20 Jahre lang FDP-Nationalrätin. Sie trat zurück, als sie mit 46 ein Kind bekam. Hier spricht sie erstmals darüber und sagt, wie sich ihre politischen Haltungen verändert haben.
In manchen Kantonen nimmt die Zahl der Familien zu, die sich auf dem Rechtsweg gegen die Zeugnisse ihrer Kinder wehren. Ihre Erfolgsaussichten sind jedoch gering. Eine spezialisierte Anwältin erzählt.
Kann man Politik umgehen und doch mittendrin landen? Die fabelhafte Fussballerkarriere von Xherdan Shaqiri zeigts.
Ein Bauhilfsarbeiter im Kanton Basel-Stadt war zu 50 Prozent arbeitsfähig. Sein Invalideneinkommen wurde zu stark gekürzt, sagt das Bundesgericht.
Rund 80 Prozent der jungen Frauen und Männer erfüllen die Bewegungsempfehlungen des Bundes. Gleichzeitig steigt der Anteil der Übergewichtigen.
Rund eine Milliarde Franken fliesst in der Schweiz jährlich als Trinkgeld. Bisher ist unklar, inwiefern es versteuert werden muss. Jetzt erwägt der Bund Massnahmen.
Seit dem Frühjahr fällt in der Schweiz viel mehr Regen als sonst. Landwirte wie die Mosers in Hindelbank zeigen, was das für sie bedeutet. «Viele sind in Not», heisst es bei Bauernorganisationen.
Die Auseinandersetzung zwischen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und Bundespolizisten beschäftigt nun die Bundesanwaltschaft. Sie vermutet mögliche Offizialdelikte.
Die Fluchtrouten in Europa verschieben sich. Das wirkt sich auch auf die Schweiz aus.