Schlagzeilen |
Montag, 15. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie schnell ein Betrieb in Schieflage geraten kann, zeigt der Fall eines Aargauer Hirschzüchters. Statt Fristen und Ermahnungen bräuchte es im Tierschutz oft einfach Hilfe.

Im Kanton Aargau ist ein Tierzuchtbetrieb in schlechtem Zustand. Weil eine Seuche ausgebrochen ist, können die Behörden nicht durchgreifen. Der Hofbesitzer verspricht Besserung.

Viele Branchen funktionieren seit Jahrzehnten danach, dass für alle die gleichen Regeln gelten. Doch die gesetzlichen Bedingungen dafür sind immer schwieriger zu erfüllen.

Vermieter sollen nur die effektiven Mietkosten verrechnen dürfen. Gregor Rutz vom Hauseigentümerverband warnt: Das verschlimmere nur die Wohnungsknappheit.

Wohnen wird in der Schweiz immer teurer. Nun regt sich Widerstand – in Form einer Volksinitiative.

Eine Entschuldigung und die Einladung zu Verhandlungen über einen Gegenvorschlag: Es gibt ihn doch noch, den pragmatischen Schweizer Ansatz in der Wirtschaftspolitik, selbst bei den Juso.

Über 600 Wanderwege sind von den heftigen Regenfällen beschädigt oder gesperrt. Experten sagen, worauf derzeit zu achten ist, wie sich SAC-Hütten helfen – und wann die Versicherung bei einem Unfall nicht zahlt.

Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschafts­steuer­initiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.

Unternehmer und Politiker fordern rasch Massnahmen, um die Abwanderung von Multimillionären zu verhindern. Der Druck auf Finanzministerin Karin Keller-Sutter steigt.

Gegen kaum eine Gruppe gibt es so viele Vorurteile und so viel Missgunst. Doch der Sozialneid unterscheidet sich je nach Land und Umfeld, zeigt die Forschung.

Die Urner klagen über verstopfte Strassen und Ausweichverkehr, Parlamentarier fordern eine Maut. In einem Bericht begründet der Bundesrat, warum er dagegen ist.

Wie schnell ein Betrieb in Schieflage geraten kann, zeigt der Fall eines Aargauer Hirschzüchters. Statt Fristen und Ermahnungen bräuchte es im Tierschutz oft einfach Hilfe.

Im Kanton Aargau ist ein Tierzuchtbetrieb in schlechtem Zustand. Weil eine Seuche ausgebrochen ist, können die Behörden nicht durchgreifen. Der Hofbesitzer verspricht Besserung.

Viele Branchen funktionieren seit Jahrzehnten danach, dass für alle die gleichen Regeln gelten. Doch die gesetzlichen Bedingungen dafür sind immer schwieriger zu erfüllen.

Vermieter sollen nur die effektiven Mietkosten verrechnen dürfen. Gregor Rutz vom Hauseigentümerverband warnt: Das verschlimmere nur die Wohnungsknappheit.

Wohnen wird in der Schweiz immer teurer. Nun regt sich Widerstand – in Form einer Volksinitiative.

Eine Entschuldigung und die Einladung zu Verhandlungen über einen Gegenvorschlag: Es gibt ihn doch noch, den pragmatischen Schweizer Ansatz in der Wirtschaftspolitik, selbst bei den Juso.

Über 600 Wanderwege sind von den heftigen Regenfällen beschädigt oder gesperrt. Experten sagen, worauf derzeit zu achten ist, wie sich SAC-Hütten helfen – und wann die Versicherung bei einem Unfall nicht zahlt.

Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschafts­steuer­initiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.

Unternehmer und Politiker fordern rasch Massnahmen, um die Abwanderung von Multimillionären zu verhindern. Der Druck auf Finanzministerin Karin Keller-Sutter steigt.

Gegen kaum eine Gruppe gibt es so viele Vorurteile und so viel Missgunst. Doch der Sozialneid unterscheidet sich je nach Land und Umfeld, zeigt die Forschung.

Die Urner klagen über verstopfte Strassen und Ausweichverkehr, Parlamentarier fordern eine Maut. In einem Bericht begründet der Bundesrat, warum er dagegen ist.