Die Gebrüder Meili sind Millionenerben. Mit einer halben Million hatten sie die Erbschaftssteuerinitiative von 2015 unterstützt. Sie haben einen Vorschlag, wie die Schweiz die Ungleichheit bekämpfen könnte.
Unternehmer und Politiker fordern rasch Massnahmen, um die Abwanderung von Multimillionären zu verhindern. Der Druck auf Finanzministerin Karin Keller-Sutter steigt.
Gegen kaum eine Gruppe gibt es so viele Vorurteile und so viel Missgunst. Doch der Sozialneid unterscheiden sich je nach Land und Umfeld, zeigt die Forschung.
Die Urner klagen über verstopfte Strassen und Ausweichverkehr, Parlamentarier fordern eine Maut. In einem Bericht begründet der Bundesrat, warum er dagegen ist.
Peter Spuhler prüft einen Wegzug – andere sind bereits gegangen, wie Recherchen zeigen. Insgesamt wären in der Schweiz mindestens 2600 Superreiche betroffen. Die Kantone fürchten grosse Steuerausfälle.
Mirjam Hostetmann verteidigt die Juso-Initiative, relativiert aber ihren Angriff auf Peter Spuhler. Ein Rückzug des Vorhabens kommt für sie nicht infrage – zumindest «bislang».
Jahrzehntelang gingen schwere Verkehrsunfälle zurück. Jetzt droht die Wende. Stefan Siegrist von der Beratungsstelle für Unfallverhütung hat einen Ansatz – und ein Lob für die Autoindustrie.
Die SBB akzeptieren das Ticket einer 81-jährigen Deutschen nicht – weil der Vorname falsch sei. Ein Schweizer schämt sich für den Kontrolleur und übernimmt die Kosten.
Zwei Wochen nach den heftigen Unwettern wird im Wallis und im Tessin erst sichtbar, wie gross der Schaden ist. Die Menschen müssen sich entscheiden: Bauen sie wieder auf – oder ziehen sie weg?
Die Bundesanwaltschaft darf gegen einen Diplomaten vorgehen, der in Bern stationiert war. Justizminister Jans und Aussenminister Cassis geben in der politisch heiklen Sache grünes Licht.
Vertreter der SVP und der EDU wollen den Anlass mit Referenden verhindern und heizen so den Kulturkampf an.
Gegen kaum eine Gruppe gibt es so viele Vorurteile und so viel Missgunst. Doch der Sozialneid unterscheiden sich je nach Land und Umfeld, zeigt die Forschung.
Die Urner klagen über verstopfte Strassen und Ausweichverkehr, Parlamentarier fordern eine Maut. In einem Bericht begründet der Bundesrat, warum er dagegen ist.
Peter Spuhler prüft einen Wegzug – andere sind bereits gegangen, wie Recherchen zeigen. Insgesamt wären in der Schweiz mindestens 2600 Superreiche betroffen. Die Kantone fürchten grosse Steuerausfälle.
Mirjam Hostetmann verteidigt die Juso-Initiative, relativiert aber ihren Angriff auf Peter Spuhler. Ein Rückzug des Vorhabens kommt für sie nicht infrage – zumindest «bislang».
Jahrzehntelang gingen schwere Verkehrsunfälle zurück. Jetzt droht die Wende. Stefan Siegrist von der Beratungsstelle für Unfallverhütung hat einen Ansatz – und ein Lob für die Autoindustrie.
Die SBB akzeptieren das Ticket einer 81-jährigen Deutschen nicht – weil der Vorname falsch sei. Ein Schweizer schämt sich für den Kontrolleur und übernimmt die Kosten.
Zwei Wochen nach den heftigen Unwettern wird im Wallis und im Tessin erst sichtbar, wie gross der Schaden ist. Die Menschen müssen sich entscheiden: Bauen sie wieder auf – oder ziehen sie weg?
Die Bundesanwaltschaft darf gegen einen Diplomaten vorgehen, der in Bern stationiert war. Justizminister Jans und Aussenminister Cassis geben in der politisch heiklen Sache grünes Licht.
Vertreter der SVP und der EDU wollen den Anlass mit Referenden verhindern und heizen so den Kulturkampf an.
Viele Frauen haben nach der Babypause Mühe, in den Beruf zurückzufinden. In den Domicil-Alterszentren in Belp ist das anders – hier sind über die Hälfte der Mitarbeitenden Frauen mit Kindern.
Ein 34-Jähriger verletzt in St. Gallen fünf Personen – darunter ein Baby – mit einer Machete. Ein besonders brutaler Gewalttäter? Die forensische Psychologin May Beyli ordnet ein.