Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.
Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.
Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.
Frei werdende Mobilfunkfrequenzen sollen 2026 öffentlich ausgeschrieben werden. Besteht Frequenzknappheit, so soll die Vergabe mittels einer Auktion erfolgen, so die Eidgenössische Kommunikationskommission.
Die EDU und der Bund der Steuerzahler wollen das Referendum gegen die in Zürich bewilligten Eurovision-Song-Contest-Gelder ergreifen. Die EDU droht zudem landesweit mit Referenden.
Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.
Hat der Klimastreik nach den Unwettern übertrieben, wie man ihm vorwirft? Im Gegenteil. Eine Replik von Sprecher Jonas Kampus.
Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.
Von Polizeigewalt und Racial Profiling war die Rede. Ein Gericht sagt nun: Die Beamten sind weder schuld am Tod des Mannes, noch haben sie ihr Amt missbraucht.
Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.
Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.
Die Kosten für die Erneuerung des Flughafens in Samedan sind während der Planung explodiert. Ein Bericht erhebt schwere Vorwürfe. Eine Sozialdemokratin spürt eine besondere Genugtuung.
Der TV-Meteorologe sieht sich erneut dem Vorwurf der «Weltwoche» ausgesetzt, er sage «ständig und überall» zu heisse Temperaturen voraus. Bucheli verteidigt sich mit einer Statistik.
Jugendliche verbringen zu viel Zeit am Smartphone, warnen Fachleute. Es braucht klare Regeln, auch in den Schulen – inklusive handyfreier Pausen.
Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.
Frei werdende Mobilfunkfrequenzen sollen 2026 öffentlich ausgeschrieben werden. Besteht Frequenzknappheit, so soll die Vergabe mittels einer Auktion erfolgen, so die Eidgenössische Kommunikationskommission.
Die EDU und der Bund der Steuerzahler wollen das Referendum gegen die in Zürich bewilligten Eurovision-Song-Contest-Gelder ergreifen. Die EDU droht zudem landesweit mit Referenden.
Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.
Von Polizeigewalt und Racial Profiling war die Rede. Ein Gericht sagt nun: Die Beamten sind weder schuld am Tod des Mannes, noch haben sie ihr Amt missbraucht.
Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.
Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.
Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.