Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2024 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hat der Klimastreik nach den Unwettern übertrieben, wie man ihm vorwirft? Im Gegenteil. Eine Replik von Sprecher Jonas Kampus.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Von Polizeigewalt und Racial Profiling war die Rede. Ein Gericht sagt nun: Die Beamten sind weder schuld am Tod des Mannes, noch haben sie ihr Amt missbraucht.

Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.

Ueli Gurtner engagiert sich für lokale Kleinbauern – zum Ärger der Elite. Ein Ex-Botschafter bezeichnet die Vorwürfe gegen den Geschäftsmann als «konstruiert».

Fussball begeistert die Massen. Politiker versuchen deshalb, ihn für ihre Zwecke zu instrumentalisieren – und schrecken weder vor Geld noch vor Gewalt zurück.

Das Upgrade für die veralteten Triebwerke wird separat verrechnet. Die Mehrkosten sind noch nicht abschätzbar, sagt ein Armasuisse-Sprecher.

Der Nationalismus bei den Wahlen in Frankreich hat auch die Grenzregion erfasst. Im Elsass zeigt sich exemplarisch, wie tief der Graben zwischen Stadt und Land geht. Unsere Reportage aus Colmar.

Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.

Der Journalist begleitet den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban auf dessen umstrittener Kreml-Reise.

Hat der Klimastreik nach den Unwettern übertrieben, wie man ihm vorwirft? Im Gegenteil. Eine Replik von Sprecher Jonas Kampus.

Die Partei erwägt Referenden in Bern und Zürich gegen die Kredite für den Eurovision Song Contest. Das brächte nur Verlierer und hebelte erst noch ein demokratisches Recht aus.

Von Polizeigewalt und Racial Profiling war die Rede. Ein Gericht sagt nun: Die Beamten sind weder schuld am Tod des Mannes, noch haben sie ihr Amt missbraucht.

Die hochrangige Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock endet mit einer Abschlusserklärung – die nicht alle Teilnehmer unterzeichneten. Als gescheitert will Amherd den Friedensgipfel aber nicht bezeichnen.

Die SVP Bern kündigt ein Referendum gegen den Kredit für den Eurovision Song Contest an. Marcel Dettling hofft, dass weitere Sektionen folgen. Das hätte weitreichende Konsequenzen.

Mirjam Hostetmann reagiert mit einer möglicherweise strafbaren Aussage auf ein Interview mit dem Bahnunternehmer.

Ueli Gurtner engagiert sich für lokale Kleinbauern – zum Ärger der Elite. Ein Ex-Botschafter bezeichnet die Vorwürfe gegen den Geschäftsmann als «konstruiert».

Fussball begeistert die Massen. Politiker versuchen deshalb, ihn für ihre Zwecke zu instrumentalisieren – und schrecken weder vor Geld noch vor Gewalt zurück.

Das Upgrade für die veralteten Triebwerke wird separat verrechnet. Die Mehrkosten sind noch nicht abschätzbar, sagt ein Armasuisse-Sprecher.

Bei der Stichwahl in Frankreich bleibt der Erfolg des Rassemblement National begrenzt. Das Elsass gehört aber zu den Regionen, die vom Nationalismus erfasst sind. In unserer Nachbarregion zeigt sich exemplarisch, wie tief der Graben zwischen Stadt und Land geht.

Nach den schweren Unwettern mit Todesopfern sind Stimmen laut geworden, dass nicht mehr alle Täler und Siedlungen geschützt werden können. Für Carmelia Maissen, Präsidentin der Gebirgskantone, ist diese Sicht zu einfach.